Sustainable Supply Chain Management, Empirische Studie bei DAX & MDAX - Theorie & Praxis

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Dorli Harms - Sprecher*in

Die Verknüpfung von Supply Chain Management und Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Thema in der wissenschaftlichen Literatur, da in Publikationen etwa das Ziel genannt wird, die Nachhaltigkeitsdimension in der Wertschöpfungskette zu berücksichtigen (vgl. Müller & Seuring 2004; 2008). In der Praxis hat Sustainable
Supply Chain Management (SSCM) für viele Unternehmen aus Risiko- und Chancengründen auch bereits eine hohe Relevanz erlangt. So kann ein individuell gesteuertes SSCM die Chance für ein Unternehmen erhöhen, seine Innovationspotenziale und Reputation positiv zu beeinflussen. Forschungsansätze zum Thema SSCM konzentrieren sich methodisch bislang vor allem auf Case Studies (vgl. Seuring 2008). Breit angelegte Unternehmensbefragungen spielen nur eine nachrangige Rolle. Als Ausgangspunkt für diesen Beitrag dient eine explorativ angelegte Unternehmensbefragung des Centre for Sustainability Management (CSM), an der 32 deutsche Unternehmen teilgenommen im Herbst/Winter 2008/2009 haben.
30.09.201001.10.2010

Veranstaltung

Tagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft - 2010: Nachhaltigkeitsmanagement jenseits von Unternehmensgrenzen

30.09.1001.10.10

Kassel, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  2. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  3. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  4. Business Cases for Sustainability
  5. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  6. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  7. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  8. Kann man Verantwortung lernen ?
  9. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  10. Job maintenance through supported employment PLUS
  11. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  12. Kreuzung
  13. Vom Rand ins Zentrum
  14. Kombinatorisches Zählen
  15. § 291 Prozesszinsen
  16. Statistik für Soziologen 2
  17. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  18. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  19. Krümmel als Kulturdenkmal
  20. Kunst durch Kredit
  21. Permanent Night Work in Germany
  22. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  23. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  24. Krieg und Zivilgesellschaft
  25. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  26. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  27. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  28. Revisiting the sustainability science research agenda
  29. Die Rolle des Nachhaltigkeitsmanagements in der Digitalisierung
  30. Bildung - Studium - Praxis