Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Züchten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Züchten. / Leeker, Martina.
Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. Hrsg. / Hannelore Bublitz; Irina Kaldrack; Theo Röhle; Hartmut Winkler. 1. Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2011. S. 111-140 (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Leeker, M 2011, Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Züchten. in H Bublitz, I Kaldrack, T Röhle & H Winkler (Hrsg.), Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. 1 Aufl., Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen", Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, S. 111-140.

APA

Leeker, M. (2011). Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Züchten. In H. Bublitz, I. Kaldrack, T. Röhle, & H. Winkler (Hrsg.), Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte (1 Aufl., S. 111-140). (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"). Wilhelm Fink Verlag.

Vancouver

Leeker M. Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Züchten. in Bublitz H, Kaldrack I, Röhle T, Winkler H, Hrsg., Unsichtbare Hände: Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte. 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 2011. S. 111-140. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").

Bibtex

@inbook{4264c4161d37418d8f9168d85600eae9,
title = "Automatismen im Tanz: Vom Agenten-Z{\"u}chten",
abstract = "Im Verh{\"a}ltnis von Medien, Technik und Menschen gewinnt Unkontrolliertes an Terrain: ›Intelligente‹ Objekte scheinen nach eigenen Gesetzen zu handeln, im gesellschaftlichen Raum setzt sich durch, was niemand gewollt hat, Prozesse verselbstst{\"a}ndigen sich. Der Band kn{\"u}pft – durchaus kritisch – an die Geschichte einer popul{\"a}ren Metapher an und wirft ein neues Licht auf Prozesse, die hinter dem R{\"u}cken der Subjekte nicht kalkulierbare Wirkungen haben. Mit der Perspektive der Automatismen verbunden, zeigt der Band mit Beitr{\"a}gen aus dem Bereich der Kultur- und Medienwissenschaft, der Soziologie und Informatik, wie sich Strukturen jenseits bewusster Planung durch Selbststeuerung etabliere",
keywords = "Digitale Medien",
author = "Martina Leeker",
year = "2011",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7705-5184-2",
series = "Schriftenreihe des Graduiertenkollegs {"}Automatismen{"}",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
pages = "111--140",
editor = "Hannelore Bublitz and Irina Kaldrack and Theo R{\"o}hle and Hartmut Winkler",
booktitle = "Unsichtbare H{\"a}nde",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Automatismen im Tanz

T2 - Vom Agenten-Züchten

AU - Leeker, Martina

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Im Verhältnis von Medien, Technik und Menschen gewinnt Unkontrolliertes an Terrain: ›Intelligente‹ Objekte scheinen nach eigenen Gesetzen zu handeln, im gesellschaftlichen Raum setzt sich durch, was niemand gewollt hat, Prozesse verselbstständigen sich. Der Band knüpft – durchaus kritisch – an die Geschichte einer populären Metapher an und wirft ein neues Licht auf Prozesse, die hinter dem Rücken der Subjekte nicht kalkulierbare Wirkungen haben. Mit der Perspektive der Automatismen verbunden, zeigt der Band mit Beiträgen aus dem Bereich der Kultur- und Medienwissenschaft, der Soziologie und Informatik, wie sich Strukturen jenseits bewusster Planung durch Selbststeuerung etabliere

AB - Im Verhältnis von Medien, Technik und Menschen gewinnt Unkontrolliertes an Terrain: ›Intelligente‹ Objekte scheinen nach eigenen Gesetzen zu handeln, im gesellschaftlichen Raum setzt sich durch, was niemand gewollt hat, Prozesse verselbstständigen sich. Der Band knüpft – durchaus kritisch – an die Geschichte einer populären Metapher an und wirft ein neues Licht auf Prozesse, die hinter dem Rücken der Subjekte nicht kalkulierbare Wirkungen haben. Mit der Perspektive der Automatismen verbunden, zeigt der Band mit Beiträgen aus dem Bereich der Kultur- und Medienwissenschaft, der Soziologie und Informatik, wie sich Strukturen jenseits bewusster Planung durch Selbststeuerung etabliere

KW - Digitale Medien

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7705-5184-2

T3 - Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"

SP - 111

EP - 140

BT - Unsichtbare Hände

A2 - Bublitz, Hannelore

A2 - Kaldrack, Irina

A2 - Röhle, Theo

A2 - Winkler, Hartmut

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  2. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  3. History of the Collection
  4. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  5. I’m so sorry
  6. Bildung - Studium - Praxis
  7. Leuphana Sommerakademie
  8. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  9. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  10. Globalisation Gangnam-style
  11. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  12. A CULTure of entrepreneurship education
  13. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  14. Stakeholder Governance
  15. Die romantische »Theorie des Romans«
  16. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  17. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  18. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  19. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  20. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  21. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  22. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  23. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  24. Mündlichkeit fördern und bewerten
  25. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  26. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  27. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  28. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  29. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  30. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  31. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  32. Name ohne Eigenschaften
  33. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  34. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  35. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  36. Ökologie