Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik. / Knorr, Dagmar; Brinkschulte, Melanie.
in: Journal für Psychologie, Jahrgang 27, Nr. 1, 01.10.2019, S. 51–71.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{40d884bb94224ca2b85265a4036fdfda,
title = "Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik",
abstract = "Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen k{\"o}nnen, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden k{\"o}nnen, desto eher k{\"o}nnen diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens f{\"u}r das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fach{\"u}bergreifend als auch in den F{\"a}chern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen f{\"u}r die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschlie{\ss}end wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Schreibdirdaktik, wissenschaftliches Schreiben, Schreibwissenschaft, hochschulentwicklung, Schreibkompetenz",
author = "Dagmar Knorr and Melanie Brinkschulte",
year = "2019",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.30820/0942-2285-2019-1-51",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "51–71",
journal = "Journal f{\"u}r Psychologie",
issn = "0942-2285",
publisher = "Psychosozial-Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Akademisches Schreiben lehren und lernen

T2 - Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

AU - Knorr, Dagmar

AU - Brinkschulte, Melanie

PY - 2019/10/1

Y1 - 2019/10/1

N2 - Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens für das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fachübergreifend als auch in den Fächern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen für die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschließend wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.

AB - Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens für das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fachübergreifend als auch in den Fächern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen für die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschließend wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Schreibdirdaktik

KW - wissenschaftliches Schreiben

KW - Schreibwissenschaft

KW - hochschulentwicklung

KW - Schreibkompetenz

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0708b105-30f8-3681-88b6-b50cf6d3716a/

U2 - 10.30820/0942-2285-2019-1-51

DO - 10.30820/0942-2285-2019-1-51

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 51

EP - 71

JO - Journal für Psychologie

JF - Journal für Psychologie

SN - 0942-2285

IS - 1

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  2. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  3. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  4. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  5. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  6. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  7. Das BMF und die Herstellungskosten
  8. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  9. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  10. Perspectives for Germany's Energy Policy
  11. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  12. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  13. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  14. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  15. Schwärme. Zootechnologien
  16. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  17. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  18. Vorwort der Herausgeberinnen
  19. Stranger Things (2016)
  20. Job maintenance through supported employment PLUS
  21. Nachhaltige Ernährungsbildung
  22. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  23. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  24. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  25. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  26. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  27. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  28. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  29. Russischer Lieferboykott bei Gas?