Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik. / Knorr, Dagmar; Brinkschulte, Melanie.
in: Journal für Psychologie, Jahrgang 27, Nr. 1, 01.10.2019, S. 51–71.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{40d884bb94224ca2b85265a4036fdfda,
title = "Akademisches Schreiben lehren und lernen: Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik",
abstract = "Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen k{\"o}nnen, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden k{\"o}nnen, desto eher k{\"o}nnen diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens f{\"u}r das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fach{\"u}bergreifend als auch in den F{\"a}chern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen f{\"u}r die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschlie{\ss}end wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Schreibdirdaktik, wissenschaftliches Schreiben, Schreibwissenschaft, hochschulentwicklung, Schreibkompetenz",
author = "Dagmar Knorr and Melanie Brinkschulte",
year = "2019",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.30820/0942-2285-2019-1-51",
language = "Deutsch",
volume = "27",
pages = "51–71",
journal = "Journal f{\"u}r Psychologie",
issn = "0942-2285",
publisher = "Psychosozial-Verlag",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Akademisches Schreiben lehren und lernen

T2 - Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik

AU - Knorr, Dagmar

AU - Brinkschulte, Melanie

PY - 2019/10/1

Y1 - 2019/10/1

N2 - Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens für das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fachübergreifend als auch in den Fächern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen für die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschließend wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.

AB - Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgear- beitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studium wird in drei Dimensionen beschrieben: das Nutzen des Schreibens für das kritische Denken, die produktive Steuerung des eigenen Schreibprozesses sowie die Kenntnis von Textkonventionen zur angemessenen sprach- lichen Realisierung. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie die Arbeit von Schreibzentren sowohl fachübergreifend als auch in den Fächern selbst gestaltet werden kann. Die Kooperation mit Fachlehrenden ist ein wichtiger Baustein. Hinzu kommt die Arbeit mit Studierenden und die Ausbildung von Studierenden zu studentischen Schreibberater_innen und Writing Fellows. Es wird gezeigt, wie hieraus Nutzen für die gesamte Hochschule entstehen kann. Abschließend wird die derzeitige Stellung von Schreibzentren in der Hochschullandschaft kritisch beleuchtet.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Schreibdirdaktik

KW - wissenschaftliches Schreiben

KW - Schreibwissenschaft

KW - hochschulentwicklung

KW - Schreibkompetenz

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/0708b105-30f8-3681-88b6-b50cf6d3716a/

U2 - 10.30820/0942-2285-2019-1-51

DO - 10.30820/0942-2285-2019-1-51

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 27

SP - 51

EP - 71

JO - Journal für Psychologie

JF - Journal für Psychologie

SN - 0942-2285

IS - 1

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  2. "God Is in the Details", or The Filing Box Answers
  3. Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens
  4. Family firm research: sketching a research field
  5. Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education
  6. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  7. Nachhaltiges Qualitätsmanagement von Landschaft
  8. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  9. Standard-Mathematik von der Basis bis zur Spitze
  10. Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung
  11. Comparing U.S. and German Cost Accounting Methods
  12. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  13. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  14. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  15. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  16. Editorial introduction: where is business ethics?
  17. Nationale Aspekte des Umwandlungssteuererlasses
  18. 'The Returned': on the future of monographic books
  19. THE POLITICS OF SMELL AND THE MORALITY OF SIGHT
  20. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  21. Markets, technology and environmental regulation
  22. Demagogen von rechts, Provokateure aus der Mitte
  23. Concatenated Commons and Operational Aesthetics
  24. Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik
  25. “Cultural Management and Policy in Latin America“
  26. Organizing Creativity in the Innovation Journey
  27. Multilingualism in teacher education in Germany
  28. Hochschule im Horizont nachhaltiger Entwicklung
  29. Sustainability Competencies in Higher Education
  30. Polyfluoroalkyl compounds in landfill leachates
  31. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  32. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  33. Implementing Sustainability in Higher Education
  34. The “First Ones to Close and Last Ones to Re-Open”