Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die gängige, offline geführte Face-to-Face-Gruppendiskussion ist elementarer Bestandteil des qualitativen Forschungssettings. In den letzten Jahren wurde dieses Setting im Zuge einer Durchdringung der Gesellschaft mit digitalen Medien durch neue Formen qualitativer Datenerhebung ? die sich diese Technikzunahme im Alltag zu Nutze gemacht haben ? erweitert. Insbesondere das Internet und seine viel­fäl­ti­gen Anwendungsmöglichkeiten besitzen gegenwärtig Einfluss auf unser Denken, Alltagshandeln und Forschen. Es liegt daher nahe, Gruppendiskussionen auch ver­mehrt online durchzuführen. Der Beitrag befasst sich vor diesem Hintergrund mit Fragen nach Möglichkeiten und Besonderheiten einer rekonstruktiven Analyse di­gitaler Daten am Beispiel online geführter, chat-basierter Gruppendiskussionen. Er ­nennt zentrale Herausforderungen sowie in der Forschungspraxis liegende Po­ten­tiale, die aus der besonderen, mediatisierten Erhebungssituation entstehen können. Betrachtet wird dabei auch das interessante Zusammentreffen von Phänomenen der Ana­lyse schriftbasierter Kommunikation mit den Aspekten situierter Technik­aneig­nung im routinisierten Alltag der Menschen.
Original languageGerman
JournalSoziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Volume44
Issue number3
Pages (from-to)186 - 202
Number of pages17
ISSN0340-918X
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Researchers

  1. Anna-Lena Wiechern

Publications

  1. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  2. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  3. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  4. Depot 4.9.
  5. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  6. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  7. Blue Screen
  8. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  9. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  11. Job maintenance through supported employment PLUS
  12. Vorwort der Herausgeberinnen
  13. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  14. Das technologische Unbewusste
  15. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  16. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  17. Teilmengen. Mengen teilen.
  18. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  19. Stadtnatur braucht Bildung
  20. Mit Wut ans Bild
  21. Cascades of green
  22. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  23. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  24. Nachhaltige Ernährungsbildung
  25. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  26. § 286 Verzug des Schuldners
  27. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  28. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  29. Barriers to naturalization
  30. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  31. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  32. Formación docente en química y ambientación curricular
  33. Reform der Juristenausbildung
  34. Löwenbaby
  35. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  36. The course of research into the economic consequences of German works councils