Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die gängige, offline geführte Face-to-Face-Gruppendiskussion ist elementarer Bestandteil des qualitativen Forschungssettings. In den letzten Jahren wurde dieses Setting im Zuge einer Durchdringung der Gesellschaft mit digitalen Medien durch neue Formen qualitativer Datenerhebung ? die sich diese Technikzunahme im Alltag zu Nutze gemacht haben ? erweitert. Insbesondere das Internet und seine viel­fäl­ti­gen Anwendungsmöglichkeiten besitzen gegenwärtig Einfluss auf unser Denken, Alltagshandeln und Forschen. Es liegt daher nahe, Gruppendiskussionen auch ver­mehrt online durchzuführen. Der Beitrag befasst sich vor diesem Hintergrund mit Fragen nach Möglichkeiten und Besonderheiten einer rekonstruktiven Analyse di­gitaler Daten am Beispiel online geführter, chat-basierter Gruppendiskussionen. Er ­nennt zentrale Herausforderungen sowie in der Forschungspraxis liegende Po­ten­tiale, die aus der besonderen, mediatisierten Erhebungssituation entstehen können. Betrachtet wird dabei auch das interessante Zusammentreffen von Phänomenen der Ana­lyse schriftbasierter Kommunikation mit den Aspekten situierter Technik­aneig­nung im routinisierten Alltag der Menschen.
Original languageGerman
JournalSoziologie: Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Volume44
Issue number3
Pages (from-to)186 - 202
Number of pages17
ISSN0340-918X
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Vorwort der Herausgeberinnen
  2. Stranger Things (2016)
  3. Job maintenance through supported employment PLUS
  4. Nachhaltige Ernährungsbildung
  5. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  6. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  8. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  9. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  10. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  11. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  12. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  13. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  14. Social loafing in the refugee crisis
  15. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen
  16. Notting Hill Gate 4
  17. Ohne Ministerium keine Wende
  18. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  19. Kunstfeld und Kulturpolitik
  20. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  21. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
  22. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  23. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  24. Körper - Medien - Geschlecht
  25. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  27. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs