Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie können Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen beim Kompetenzerwerb unterstützt werden? Wie wichtig sind Übungsgelegenheiten und Feedback durch Expert*innen und Peers für den Kompetenzerwerb? Wie können video- und onlinebasierte Ansätze lerneffektiv in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklung.

Forschungsschwerpunkte

- Videobasierte, allgemeindidaktische Unterrichtsforschung (Schwerpunkt kognitive Aktivierung, fächerübergreifende Aufgabenanalyse)

- Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

- Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung

  1. E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge - Teilvorhaben

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Richter, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Obst, K. (Projektmitarbeiter*in) & Meyer, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1930.03.22

    Projekt: Forschung

  2. EIPTE: Entrepreneurship in initial primary teacher education

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.09.1731.01.22

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Erwerb von Professionswissen anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leuders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1401.04.16

    Projekt: Forschung

  4. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Eine Interventionsstudie zu Effekten einer videobasierten Lernumgebung.

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kuntze, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rehm, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1101.04.14

    Projekt: Forschung

  5. Kategoriensystem zur überfachlichen Aufgabenanalyse

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Maier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metz, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drüke-Noe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoppe, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.10 → …

    Projekt: Forschung

  6. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leuders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trautwein, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1001.04.13

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  2. Fußballtennis
  3. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  4. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  5. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  6. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  7. U.K. Limited
  8. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  9. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  10. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  11. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  12. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  13. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  14. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  15. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  16. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  17. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  18. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  19. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  20. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  21. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  22. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  23. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  24. Foreword