Förderung von Kernpraktiken inklusiven Unterrichtens durch digitale Selbst- und Fremd-Feedbackloops

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Kurzfassung: Im geplanten Seminar wird mittels der Integration von lernförderlichen Selbst- und Fremd- Feedbackloops, der produktive Reflexionsprozess von (Lehramts-)Studierenden angeregt und damit die professionelle Kompetenz der Studierenden gefördert.
Die Studierenden erhalten innerhalb einer digitalen Lernumgebung standardisiertes, adaptives bzw. personalisiertes Fremd-Feedback und können ihre Kompetenzentwicklung mittels eines digitalen Kompetenztool selbständig evaluieren.
Gesamtziel des Projekts ist es durch die Entwicklung und Umsetzung dieses Seminarkonzepts Studierenden durch digitale Feedbackloops einen bestmöglichen Kompetenzzuwachs zu ermöglichen.

Zusammenfassung: Im Rahmen einer kompetenzorientierten Lehrkräftebildung wird davon ausgegangen, dass Lehramtsstudierende bereits im Studium professionelle Kompetenz entwickeln können, um Schüler*innen bestmöglich beim Lernen zu unterstützen. Feedback zeigt sich in unseren Studien als entscheidend für die effektive Entwicklung dieser professionellen Kompetenz.
Lernförderliches Feedback stimuliert produktive Reflexionsprozesse, die sich durch ein mehrmaliges Durchlaufen von Selbst- und Fremd-Feedbackloops auszeichnen. Beim Selbst-Feedback wird die eigene Leistung mit Standards abgeglichen, während Fremd-Feedback durch Expert*innen oder Peers das Selbst-Feedback ergänzt. Im Zuge des geplanten Seminars wird der Deliberate Practice-Ansatz in den Core Practice-Ansatz (McDonald et al., 2013) integriert und damit Kernpraktiken des inklusiven Unterrichtens zunächst modelliert, anschließend durch Unterrichtsvideos analysiert und abschließend in videogestützten Micro-Teaching-Situationen praktiziert. Die Studierende sollen in einer digitalen Lernumgebung standardisiertes, adaptives bzw. personalisiertes Fremd-Feedback auf ihre Videoanalysen und Micro-Teaching-Videos erhalten und können ihre Kompetenzentwicklung während der Seminare durch ein digitales Kompetenztool selbständig evaluieren (digitale Feedbackloops). Hierdurch soll das Gesamtziel des Projekts, welches die Entwicklung und Umsetzung eines Seminarkonzepts, das den Studierenden durch digitale Feedbackloops einen bestmöglichen Kompetenzzuwachs ermöglicht, verwirklicht werden.
AkronymSelFF-Loops
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.2131.12.22

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. MännerWeltWald
  2. Development of environmentally biodegradable drugs
  3. Higher Education for sustainable development within a whole-system approach. The case oft the Leuphana University Lüneburg
  4. Just what are temperate and boreal rainforests?
  5. Firm-Level Data
  6. Ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen oder für Englisch?
  7. Event Extraction Alone Is Not Enough
  8. Impact and importance of heterocyclic PAH in remediation
  9. Dynamic acoustical stimulation affects self-motion perception
  10. Article 6
  11. Preface and acknowledgments
  12. Eco-Controlling for Environmental Management
  13. Radiating effects
  14. Counting racism
  15. A Communicational Disconnect
  16. Pharmaceuticals in the Environment
  17. Tree species richness strengthens relationships between ants and the functional composition of spider assemblages in a highly diverse forest
  18. Hermann Bahr
  19. Article 2 (4)
  20. Heritagefication
  21. Anton Schnack: Werke in zwei Bänden
  22. AC-DC Single Phase Rectifiers for Nanocomposite based Flexible Piezoelectric Energy Harvesters
  23. Friction model selection in FEM simulations of aluminium extrusion
  24. Temperature regimes and aphid density interactions differentially influence VOC emissions in Arabidopsis
  25. Bestimmbare Unbestimmtheiten
  26. Schreiben
  27. No time for smokescreen skepticism
  28. „Der ganze Landkreis komplett in Aufruhr“
  29. The economic value of soil carbon
  30. Riskante Übergänge
  31. Kommunaler Umweltschutz:
  32. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  33. Turing-Medien
  34. Forest-specific diversity of vascular plants, bryophytes, and lichens
  35. Global patterns of vascular plant alpha diversity
  36. Automaten