Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

sortieren: Datum
  1. Es fehlt allen Beteiligten an Orientierung

    Rother, L.

    21.09.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. The Benefits and Challenges of Expert Witnesses for Art Law Cases and the CAfA Expert Witness Pool

    Rother, L., Hecker, S. & Mass, J.

    01.07.21

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Das Gespräch: Die Provenienzforscherin Lynn Rother befragt von Claudia Christophersen

    Rother, L.

    27.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Computergestützte Methoden in der Provenienzforschung

    Rother, L.

    01.06.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Raubkunst: Man muss die Ungenauigkeit festhalten

    Rother, L.

    24.02.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Professorin fahndet weltweit nach Raubkunst

    Rother, L.

    21.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Neue Wege in der Provenienzforschung - Lynn Rother im Gespräch

    Rother, L.

    08.01.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. das portrait - Lynn Rother bringt die Kunstforschung nach vorne

    Rother, L.

    08.01.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Melodrama
  2. Das Bild zum Empfang
  3. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  4. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  5. Fehlentscheidungen
  6. Kommunales Ehrenamt
  7. Institutionelle Friedenssicherung
  8. Klassiker und Kanon
  9. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  10. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  11. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  12. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  13. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  14. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  15. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  16. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  17. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  18. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  19. Operaismo and The Wicked Problem of Organisation
  20. § 36 Republik Zypern
  21. Low-carbon energy controversies
  22. THE SENSUAL SELF - INNER SENSE AND CONSCIOUSNESS IN KANT - GERMAN - MOHR,G
  23. Kommunikation – Korpus – Kultur
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  25. Das Lehrerforum als virtuelle professionelle Lerngemeinschaft
  26. AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
  27. Mehr Gender in den Greenstream?!
  28. Perspektiven für universitäre Bildung
  29. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  30. Sinn und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht I
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)
  32. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  33. Diagnosen der Moderne
  34. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1