Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Das ökonomische Potential des Einsatzes von Ausschreibungen für Umweltleistungen konnte nunmehr auch in Europa aufgezeigt werden. Jedoch stellen diese Modellprojekte bislang nur einen ersten Schritt auf dem Weg zur Implementierung von Ausschreibungen in europäische Politikmaßnahmen dar. Dies ist insbesondere der Fall, da der Einfluss von Faktorspezifitäten und Bestandseffekten im Rahmen wiederholter Ausschreibungen in der Praxis noch keine Berücksichtigung gefunden hat. Innerhalb des Beitrags wird dieses Defizit am Beispiel der Angebotsbewertung innerhalb wiederholter Biodiversitätschutz-Ausschreibungen diskutiert. Um Ausschreibungen zu einem auch nachhaltig wirkungsvollen Instrument der europäischen Agrarumweltpolitik weiter zu entwickeln, wird aktueller Forschungsbedarf durch die Frage aufgeworfen, wie der Einfluss ökonomischer und ökologischer Bestandseffekte unter Berücksichtigung der Relevanz von Faktorspezifitäten und dem Konzept der Fundamentalen Transformation durch einen Umweltindikator einbezogen werden kann. Unmittelbare Anknüpfungsmöglichkeiten für die zukünftige Entwicklung und Implementierung eines Umweltindikators sind im Rahmen der ergebnisorientierten Honorierung pflanzlicher Biodiversität auf Grünlandflächen zu sehen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Anzahl der Seiten21
PublikationsstatusErschienen - 2010

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Ausschreibung , Agrarumweltpolitik, Bestandseffekte, Ergebnisorientierung, Faktorspezifität, Fundamentale Transformation, pflanzliche Biodiversität, Umweltindikatoren, Vertragsnaturschutz
  • Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit - Ausschreibung , Agrarumweltpolitik, Bestandseffekte, Ergebnisorientierung, Faktorspezifität, fundamentale Transformation, pflanzliche Biodiversität, Umweltindikatoren, Vertragsnaturschutz

Zugehörige Projekte

  • Nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit. Ökologisch-ökonomische Modellierung und Evaluierung volkswirtschaftlicher Politikoptionen

    Projekt: Forschung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  2. Hypothekentilgung
  3. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  4. Medien und der 11. September
  5. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  6. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  7. Nietzsche und der Mythos
  8. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  9. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  12. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  13. Zahlen, Größen, Räume
  14. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  15. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  16. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  17. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  18. Analphabetische Menschenfassungen
  19. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  20. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  21. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  22. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  23. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  24. Eschatologische Mitherrschaft
  25. Schüler und Sportunterricht
  26. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  27. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  28. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  29. Strategie und strategische Kommunikation
  30. IGLU 2006
  31. Auf Ungerechtigkeit antworten
  32. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  33. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  34. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  35. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  36. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  37. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  38. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  39. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  40. Öffentlicher Personenverkehr
  41. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  42. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  43. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  44. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  45. City of Enterprise, City as Prey?
  46. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.