Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Auf der Grundlage frei verfügbarer Geo-Daten untersuchten wir den Zusammenhang zwischen Produktivität und Niederschlag für die südliche Mongolei; diese Daten wurden mit 1418 Vegetationsaufnahmen, die wir in der Region erfasst haben, in Beziehung gesetzt. Die Gradienten, die Zusammensetzung und Biodiversität der Pflanzengesellschaften determinieren, wurden analysiert; darüber hinaus wurde der Einfluss wichtiger Umweltparameter auf die α-Diversität untersucht. Der Zusammenhang zwischen der Produktivität und dem Niederschlag war innerhalb unseres Untersuchungsgebietes vergleichsweise hoch (r2=0.66). Ein Vergleich der Varianz der Produktivität im Hinblick auf den Niederschlag ergab, dass bei mehr als 220 mm/a Niederschlag der Varianzquotient der Produktivität abnimmt, was einen graduellen Übergang von einem Ungleichgewicht-Ökosystem ("non-equilibrium system") zu einem Ökosystem mit geringeren inter-anuellen Schwankungen anzeigt ("equilibrium system"). Eine DCA-Ordination zeigte, dass der Hauptgradient der Vegetationszusammensetzung stark korreliert mit der Meereshöhe, dem Niederschlag und der Produktivität. Diese drei Umweltparameter waren signifikante Prädiktoren der Pflanzenartenzahl. Ein multiples lineares Regressionsmodell, das zusätzlich einen quadratischen Term für die geografische Länge enthielt, ergab ein r² von 0. 57. Die Ergebnisse sind sowohl im Ressourcenmanagement als auch im Naturschutz direkt anwendbar. In zukünftigen Studien sollten die Eigenschaften von Ungleichgewichts-Ökosystemen basierend auf den modellierten Schwankungen der Produktivität untersucht werden.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftBasic and Applied Dryland Research
Jahrgang1
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)100-120
Anzahl der Seiten21
ISSN1864-3191
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2007
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ohse

Publikationen

  1. Diagnosen der Moderne
  2. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  3. Zukunftslabor Produktion
  4. Die Evaluation von Mündlichkeit
  5. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  6. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  7. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  8. Parlamentarismus
  9. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  10. Kulturpolitik und Digitalität
  11. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  12. Bildungskooperation international
  13. Verantwortung für historisches Unrecht
  14. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  15. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  16. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  17. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  18. Corporate Volunteering in Germany
  19. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  20. "Wahrheit für die Phantasie"
  21. Global steam coal markets until 2030
  22. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  23. Lehren für und Lernen in heterogene(n) Gruppen
  24. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  25. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  26. Kontrolle und Vertrauen
  27. Green chemistry and the leisure industry
  28. Armut und Gesundheit
  29. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  30. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  31. Management global verteilter Belegschaften
  32. European natural gas supply secure despite political crises
  33. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  34. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde