Professur für Pädagogische Psychologie
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Am Arbeitsbereich für Pädagogische Psychologie interessieren wir uns für die Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung und Erziehung auf Grundlage psychologischer Konzepte, Theorien und Forschungsansätze. In unserer Forschung verfolgen damit das Ziel, pädagogisch bedeutsame Sachverhalte sowie durch pädagogisch-psychologische Maßnahmen veränderte Sachverhalte auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Dabei bewegen wir uns vor allem im Kontext der schulischen Bildung und gehen der Frage nach, wie (angehende) Lehrkräfte, aber auch Schulleitungen, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte aktuelle Anforderungen schulischer Praxis, beispielsweise in den Bereichen Inklusion und Digitalisierung, wahrnehmen und bewältigen.
- Erschienen
Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse
Ahlers, M. (Herausgeber*in), Besser, M. (Herausgeber*in), Herzog, C. (Herausgeber*in) & Kuhl, P. (Herausgeber*in), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Dokumentation in Kindertagesstätten: Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung von digitalen Medien und Dokumentations-Apps
Schönborn, H. & Kuhl, P., 01.10.2020, in: MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2020, Occasional Papers, S. 168-189 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Educational placement and achievement motivation of students with special educational needs
Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A. & Stanat, P., 10.2018, in: Contemporary Educational Psychology. 55, S. 63-83 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung: Konzeptionelle Einordnung, aktuelle Debatten und offene Fragen vor dem Hintergrund des deutschen Schulsystems
Becker, M., Kocaj, A., Jansen, M., Dumont, H., Lüdtke, O. & Kuhl, P., 23.06.2023, Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 23: 50 Jahre Schulentwicklung – Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. McElvany, N., Grecu, A. L., Lorenz, R., Becker, M., Dignath, C., Gaspard, H. & Lauermann, F. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 150-179 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Eine Concept-Map-basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv-inklusionsorientierten Lehrkräftebildung
Greiner-Döchert, F., 2017, Lehrerausbildung für Inklusion: Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A. & Köninger, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 208-219 12 S. (BzLB Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Entwicklung und Ausgestaltung des Profilstudiums Inklusion und Diversität in der Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg
Troll, B., Süßenbach, J., Kuhl, P., Jastrow, F., Schmidt, T. & Blume, C., 2022, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Ehmke, T., Fischer-Schöneborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 82-101 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Explaining primary school teachers’ intention to use digital learning platforms for students’ individualized practice: comparison of the standard UTAUT and an extended model
Kahnbach, L., Hase, A., Kuhl, P. & Lehr, D., 15.05.2024, in: Frontiers in Education. 9, 17 S., 1353020.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
Greiner, F. & Kuhl, P., 2023, in: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 70, 4, S. 293-302 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Feedback als Merkmal adaptiver Lernunterstützung am Beispiel einer digitalen Lernplattform für das Unterrichtsfach Mathematik
Altenburger, L., Hase, A. K., Besser, M. & Kuhl, P., 18.03.2024, in: PFLB - Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 6, 2, S. 128-147 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an der Leuphana Universität Lüneburg - Entwicklung und Implementation von Basisqualifikation und Profilstudium
Kuhl, P., Troll, B. & Süßenbach, J., 01.09.2022, Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Schröter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J. & Kreutchen, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 245-256 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet