Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten: Auswirkungen in Bezug auf die Qualität der Dokumentation aus Sicht von Kita-Leitungen und Erzieherinnen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten: Auswirkungen in Bezug auf die Quali-tät der Dokumentation aus Sicht von Kita-Leitungen und Erzieherinnen The use of documentation apps in pre-schools: Effects on the quality of documentation from the point of view of preschool head teachers and preschool teachers Der vorliegende Beitrag untersucht mithilfe leitfadengestützter Interviews Vor-und Nachteile der Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten im Hinblick auf die Qualität der Dokumentation. Dazu wurden Kita-Leitungen und Erzieherinnen befragt (n=21). Es wurde auch untersucht, ob sich Unterschiede zwischen Kitas in Abhängigkeit davon ergeben, ob diese bereits über Erfahrungen im Umgang mit Dokumentations-Apps verfügen. Es zeigte sich, dass Dokumenta-tions-Apps von der Mehrheit der Befragten Potenzial im Hinblick auf die Qualität der Dokumentation zugesprochen wurde. Einige Kita-Leitungen und Erzieherinnen äußerten sich jedoch auch skeptisch. Der Vergleich der Kitas mit und ohne App-Er-fahrung zeigte zudem, dass die Kitas mit Erfahrung die Qualität der Dokumentation häufiger thematisierten als die Kitas ohne entsprechende Erfahrung. Dies legt die Annahme nahe, dass Auswirkungen der Nutzung von Apps auf qualitative Aspekte erst stärker in den Fokus rücken, wenn die Nutzung nicht nur theoretisch antizipiert, sondern bereits umgesetzt wird. Schlüsselwörter: Kindertagesstätten, Dokumentations-Apps, Evaluation Using data from guideline-based interviews, this article examines the opportunities and risks of documentation apps in pre-schools with regard to the quality of documentation. For this purpose, we interviewed preschool headteachers and preschool teachers (n=21). We also examined differences between pre-schools that document with or without a documentation app. The majority of interviewees considered documentation apps to have the potential to contribute to the quality of documentation. However, some preschool headteachers and preschool teachers were also sceptical. When comparing the two groups, it becomes clear that the pre-schools which already work with documentation apps, focused more on quality than those without app experience. This suggests that effects using documentation apps on qualitative aspects will only become more important if the use of apps is not only theoretically anticipated but already implemented.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDer pädagogische Blick
Jahrgang28
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)104-116
Anzahl der Seiten13
ISSN0943-5484
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2020

    Fachgebiete

  • 28 Jg 2020, H 2, digital portfolios, early years education, evaluation Der pädagogische Blick
  • Erziehungswissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes
  2. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  3. EMPLOYMENT SECURITY AND LABOR-MARKET BEHAVIOR - BUECHTEMANN,CF
  4. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  5. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  6. Eine verlorene Generation – Die Jugend in Europa ohne Arbeit
  7. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation
  8. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  9. A holistic view on security and collaboration in safe space
  10. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  11. POLICY ANALYSIS - AN INTRODUCTION - GERMAN - WINDHOFFHERITIER,A
  12. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  13. Teaching content and language in the multilingual classroom
  14. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  15. TRY plant trait database – enhanced coverage and open access
  16. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  17. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  18. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  19. Joint production and responsibility in ecological economics
  20. Using work values to predict post-retirement work intentions
  21. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen
  22. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  23. Social capital, voluntary associations and collective action
  24. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant
  25. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  26. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  27. A never ending story - Entwicklungen in der Frauenhausarbeit
  28. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  29. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  30. Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity
  31. Discourse Analyses in Chat-based CSCL with Learning Protocols
  32. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse