Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit
-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)
- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)
- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)
- 2018
Inwieweit verändern sich Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht durch Lerngelegenheiten zum sprachsensiblen Unterrichten? Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften
Fischer, N. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Kompetenzorientiertes Fachwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudium
Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Pre-Service Teachers’ Beliefs about Linguistic and Cultural Heterogeneity – from Theory to Measurement
Fischer, N. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Über welches Fachwissen verfügen Bewerber*Innen auf ein Mathematik Lehramtsstudium. Empirische Analysen im Rahmen des Auswahlverfahrens Lehrerbildung der Leuphana Universität Lüneburg
Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2017
Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz
Kulin, S. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)
27.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Predicting Performance And Motivation In Teacher Education – The Role Of Opportunities To Learn, Intrinsic Needs And Perceived Self-efficacy
Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
23.08.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Annual Meeting of the American Educational Research Association - AERA 2017
Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
28.04.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Kompetenzmessung bei angehenden Lehrkräften im Bereich DaZ
Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
07.04.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwiederholungsstudie
Ehmke, T. (Präsentator*in)
15.03.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung