Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit
-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)
- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)
- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)
- 2023
Langeweile von Studierenden und ihre situationale Abhängigkeit von bildungssprachlichen Anforderungen
Wirth, L. (Sprecher*in), Aydin, B. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
01.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"
Kuhl, P. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Wirth, L. (Sprecher*in)
01.03.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2022
Empirical Insights into Working in Research-Practice Partnerships: New Findings on Motivation, Co-Constructive Collaboration and Learning Effects
Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
02.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext
Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
02.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Working in Research-Practice-Partnerships: Empirical Findings on Motivation, Co-Construction and Learning Effects
Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
24.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Die Qualitätsoffensive Lehrerkräftebildung (QLB) an der Leuphana Universität Lüneburg: Modelle, Herausforderungen, Perspektiven
Ehmke, T. (Sprecher*in)
11.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden
Wirth, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
10.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Ich sehe was, was du nicht siehst. Welche sprachlichen Verstehenshürden erkennen Lehramtsstudierende in einem fachlichen Erklärtext?
Brandt, H. (Präsentator*in), Schmitz, A. (Ko-Autor*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)
10.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Das Anfertigen von Notizen als Lösungsstrategie beim mathematischen Modellieren
Wienecke, L.-M. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
09.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Das Lösen von mathematischen Modellierungsaufgaben – Welche Rolle spielen die soziale Herkunft, die Sprachkompetenz und der Aufgabenkontext?
Knabbe, A. (Präsentator*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
09.03.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung