Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Das Forschungsfeld der empirischen Bildungsforschung umfasst Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von Bildung über die Lebensspanne innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen. Im Zentrum der Arbeiten der Forschungseinheit „Empirische Bildungsforschung“ stehen neben Analysen im Kontext von Schulleistungsstudien / Large Scale Assessments vor allem Forschungen in der Lehrkräftebildung und im Bereich „Bildung und Sprache“.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung beschäftigt sich mit
-Schulleistungsstudien/Large Scale Assessments (Äquivalenz von Kompetenzmessungen in NEPS, PISA und IQV-Ländervergleich, Soziale Herkunft in PISA 2003-2012)
- Sprache im Fachunterricht (DaZ-Kompetenz von angehenden Lehrkräften, Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit, Sprachsensibler Unterricht)
- Universitäre Lehrerbildung (Lernen mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos, Kompetenzmonitoring von Studierenden)
- 2017
Messung von Kompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“: Seminarevaluation des Projekts ProfaLe
Ehmke, T. (Gastredner*in)
20.01.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
4. Akademietag der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Fischer, N. (Präsentator*in)
2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Linguistic and Cultural Heterogeneity in School and Teaching – Measuring Pre-Service Teachers’ beliefs
Fischer, N. (Präsentator*in)
2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht empirisch erfassen
Fischer, N. (Sprecher*in)
2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2016
Multilingualism in School and teaching – an Empirical Analysis of the Beliefs of Teacher Education Students: A Methodological approach towards the beliefs construct
Fischer, N. (Gastredner*in)
07.12.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Teacher education in Germany: basic information and an example for linking theory and practice in the teacher education network in Lüneburg
Kulin, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)
07.12.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Unequalising World – Equalising School? FERA Conference on Education
Fischer, N. (Präsentator*in)
17.11.2016 → 18.11.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Pre-Service Teachers’ Beliefs Regarding Multilingualism in schools
Fischer, N. (Präsentator*in)
26.08.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
SPP 1646 Summer School 2016
Ehmke, T. (Keynote Sprecher*in)
11.07.2016 → 19.07.2016Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Messung der Kompetenz angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Ehmke, T. (Dozent*in)
22.06.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung