Professur für Entwicklungspsychologie

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie widmet sich der Frage, wie Kinder ein Teil der Gesellschaft werden, in der sie aufwachsen. Zentrale Forschungsthemen sind die kommunikative und kognitive Entwicklung im Vorschulalter. Wir interpretieren den Entwicklungsbegriff breit und interdisziplinär: Anhand von kulturvergleichenden Studien beleuchten wir die Vielfalt menschlicher Entwicklungskontexte und die Generalisierbarkeit psychologischer Theorien. Anhand von artvergleichenden Studien mit Primaten ergründen wir die Phylogenese menschlicher Kommunikation. Unser Ziel ist es, das dynamische Wechselspiel zwischen sozialer, kognitiver und kommunikativer Entwicklung in einem vergleichenden Kontext zu erklären.

  1. Erschienen

    Computer Vision for Analyzing Children’s Lived Experiences

    Zahra, A., Martin, P. E., Bohn, M. & Haun, D., 2024, Intelligent Systems and Applications - Proceedings of the 2023 Intelligent Systems Conference IntelliSys Volume 2. Arai, K. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 376-383 8 S. (Lecture Notes in Networks and Systems; Band 823 LNNS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Eingereicht

    Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)

    Jasbi, M., Bohn, M., Long, B., Fourtassi, A., Barner, D. & Frank, M. C., 05.03.2019, (Eingereicht) 4 S. OSF.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeAndereForschung

  3. Erschienen

    An individual differences perspective on pragmatic abilities in the preschool years

    Bohn, M., Tessler, M. H., Kordt, C., Hausmann, T. & Frank, M. C., 11.2023, in: Developmental Science. 26, 6, 14 S., e13401.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Eingereicht

    Action anticipation based on an agent's epistemic state in toddlers and adults

    Schuwerk, T., Kampis, D., Baillargeon, R., Biro, S., Bohn, M., Byers-Heinlein, K., Dörrenberg, S., Fisher, C., Franchin, L., Fulcher, T., Garbisch, I., Geraci, A., Grosse Wiesmann, C., Hamlin, K., Haun, D. B. M., Hepach, R., Hunnius, S., Hyde, D. C., Karman, P., Kosakowski, H., Kovács, Á. M., Krämer, A., Kulke, L., Lee, C., Lew-Williams, C., Liszkowski, U., Mahowald, K., Mascaro, O., Meyer, M., Moreau, D., Perner, J., Poulin-Dubois, D., Powell, L. J., Prein, J. C., Priewasser, B., Proft, M., Raz, G., Reschke, P. J., Ross, J., Rothmaler, K., Saxe, R., Schneider, D., Southgate, V., Surian, L., Tebbe, A.-L., Träuble, B., Tsui, A., Wertz, A. E., Woodward, A., Yuen, F., Yuile, A. R., Zellner, L., Zimmer, L., Frank, M. C. & Rakoczy, H., 14.02.2021, (Eingereicht) 79 S. OSF.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeAndereForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Leena Maren Pundt

Publikationen

  1. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  2. Die Lesbarkeit der Bewegung
  3. Musikclubs in der Livemusikökologie
  4. Product Variety
  5. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  6. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  7. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  8. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  9. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  10. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  11. Der pädagogische Bezug - ein Beitrag zum sozialpädagogischen Können
  12. Jugend- und Sportentwicklung im Kontext adressatenorientierter beruflicher Bildung: Analysen, Befunde und Perspektiven
  13. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  14. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  15. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  16. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  17. Nachhaltiger Mittelstand KMU: Praxis und Forschung
  18. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  19. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  20. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  21. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  22. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  23. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  24. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  25. Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern
  26. Die Kunstförderung der Deutschen Bank. Mittel zum Zweck? Das Konzept »Kunst am Arbeitsplatz« am Beispiel der Frankfurter Konzernzentrale
  27. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  28. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  29. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  30. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  31. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder
  32. Owner Parties and Party Institutionalisation in Italy: Is the Northern League Exceptional?
  33. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  34. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  35. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben