Können Lehramtsstudierende sprachliche Hürden in Erklärtexten im Fach Deutsch identifizieren? Eine Untersuchung zum Einfluss von professionellen Überzeugungen und der Nutzung von Lerngelegenheiten

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Kimberly Menzel - Sprecher*in

Hanne Brandt - Ko-Autor*in

Um potenzielle sprachliche Hürden in Unterrichtsmaterial erkennen und sprachförderlich agieren zu können, müssen Lehrkräfte über sprachbezogenes Professionswissen verfügen. Zudem wird den professionellen Überzeugungen von Lehrkräften große Bedeutung für erfolgreiches Unterrichtshandeln beigemessen.
In unserem Beitrag gehen wir der Frage nach, inwieweit angehende Lehrkräfte sprachliche Hürden in einer schriftlichen Erklärung im Fach Deutsch identifizieren können. Wir überprüfen außerdem, inwiefern die Nutzung DaZ-bezogener Lerngelegenheiten im Studium, Überzeugungen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht und die Fähigkeit, schwierigkeitsgenerierende sprachliche Merkmale zu erkennen, zusammenhängen.
13.09.2021

Veranstaltung

Sektionstagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2021: Grenzen sprengen - Forschung verbinden: Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder

13.09.2115.09.21

Mainz, Hessen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  2. Migration und Integration als politische Herausforderungen - Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen von Migrations- und Integrationspolitik
  3. Zweitgutachter im Promotionsverfahren Dr. Paul Christian Hönigschnabel: Musikerziehung in Österreich: 1947–2017. Die Mediatisierung des Faches, dargestellt in den Beiträgen des Fachmagazins Musikerziehung
  4. Schritte in Richtung einer vollautomatisierten, adaptiven E-Learning-Umgebung-Entwicklung eines Vorhersagemodels schierigkeitsgenerierender Einflussfaktoren bei Lückentext-Übungen im Bereich Tense-Aspect-Mood
  5. Innovative Public Organic food Procurement for Youth Seminar "Esperienze di ristorazione sostenibile italiane e europee a confronto" (Comparison between Italian and European experiences of food school catering) - 2010
  6. BNE als Chance für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Eine fächerübergreifende Lernumgebung zum mathematischen Modellieren zur Unterstützung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I.
  7. Didactical design methods applied in design studios for Architectural and Cultural Sciences in Brazil: Experiment Digital Space: composition with elements design by Mies van der Rohe and the importance of their Web presentation