Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Exploring teachers‘ pedagogical content knowledge for teaching length estimation

    Huang, H.-M. E., Hoth, J., Chang, W.-S., Heinze, A. & Ruwisch, S., 2025, Proceedings of the 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Research Reports - Volume 1 (A-J). Cornejo, C., Felmer, P., Gomez, D. M., Dartnell, P., Araya, P., Peri, A. & Randolph, V. (Hrsg.). Santiago: Universidad de Chile, Band 1. S. 403-410 8 S. (Proceedings of the International Group for the Psychology of Mathematics Education).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Extraction of finite-time coherent sets in 3D Rayleigh-Benard Convection using the dynamic Laplacian

    Froyland, G., Klünker, A., Padberg-Gehle, K., Schneide, C. & Schumacher, J., 2020, in: Bulletin of the American Physical Society. 65, 13, 1 S., K08.00003.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  4. Erschienen

    "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!": Schreibförderung in Deutsch und Mathematik

    Rossack, S. (Herausgeber*in), Neumann, A. (Herausgeber*in), Leiß, D. (Herausgeber*in) & Schwippert, K. (Herausgeber*in), 11.2017, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 135 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Fachbezogene Qualifizierung von MathematiktutorInnen - Konzeption und erste Erfahrungen im LIMA-Projekt.

    Biehler, R., Hochmuth, R., Klemm, J., Schreiber, S. & Hänze, M., 2012, Mathematik lehren in der Hochschule.: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (Hrsg.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 45-56 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht? Implizite Assoziationen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Hochschule

    Ostermann, A. & Besser, M., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Bender, P. & Wassong, T. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 3. S. 1355-1358 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Fachdidaktische Bewertung von Unterrichtsqualität am Beispiel mathematischen Modellierens

    Besser, M., Kleickmann, T. & Vergin, J., 2020, Beiträge zum Mathematikunterricht 2020: 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, S. 121-124

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen
  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Institutionelle Friedenssicherung
  2. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  3. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  4. Mental Health of school children in times of Coronavirus pandemic
  5. Klassiker und Kanon
  6. Politikberatung in der Wissensgesellschaft
  7. Außervertragliche Haftung der EG, Verjährung des Anspruchs
  8. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  9. Quel est le role de l’initiative personnelle
  10. Richard Caddell and Erik J. Molenaar, eds., Strengthening International Fisheries Law in an Era of Changing Oceans (Oxford/Portland: Hart Publishing, 2019), 512 pp.
  11. Bundesrat: Zustimmung zum E-Government-Gesetz
  12. Spielwelt
  13. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  14. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  15. Prime Ministers in Europe
  16. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  17. Experimente in der Politikwissenschaft
  18. The Education, Research, Society, and Policy Nexus of Sustainable Water Use in Semiarid Regions - A Case Study from Tunisia
  19. Nachhaltigkeit in der Automobilproduktion
  20. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  21. Entscheidungsverhalten
  22. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  23. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  24. Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern zur frühkindlichen Medienbildung in Kindertagesstätten
  25. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  26. Olympisches Feuer
  27. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  28. Imagining Sameness and Difference in Children’s Literature
  29. Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen
  30. Biologische Ästhetik