Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre an der Professur befassen sich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Sicherheitsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Staaten und internationale Organisationen auf Bedrohungen für Frieden und Sicherheit reagieren und diese bewältigen können – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Diese Bedrohungen können sowohl von staatlichen Akteuren als auch von nichtstaatlichen Gruppen ausgehen. Ein zentrales Forschungsgebiet dieser Professur ist der Einsatz von ‘economic statecraft’ durch Staaten und internationale Organisationen – beispielsweise in Form von Wirtschaftssanktionen und finanzieller Hilfe –, um internationale Herausforderungen wie die Verbreitung von Nuklearwaffen, Terrorismus, demokratischen Rückschritt und bewaffnete Konflikte zu adressieren. Laufende Forschungsprojekte analysieren die Entscheidungsprozesse hinter solchen staatlich geführten Zwangsmaßnahmen sowie die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die öffentliche Meinung zur Nutzung von Zwangsinstrumenten in der Außenpolitik und zur Außenpolitik im Allgemeinen. Die Professur betreibt hauptsächlich empirisch-analytische Forschung, die quantitative Methoden verwendet, darunter large-N Daten und Experimente. Sie ist jedoch auch offen für und interessiert an qualitativen Ansätzen, insbesondere an Fallstudien zu einzelnen Ländern in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas.

  1. 2025
  2. Erschienen

    When and How Do Presidents Terminate Sanctions? The Effect of Domestic Factors on US Sanctions Policy

    Attia, H., 01.07.2025, in: Foreign Policy Analysis. 21, 3, 23 S., oraf022.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  2. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  3. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  4. Sprechen und Zuhören
  5. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  6. Management global verteilter Belegschaften
  7. Politische Redeweisen
  8. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  9. „Politisch einwandfreies Personal“
  10. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  11. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  12. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  13. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  14. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  15. Schutz der biologischen Vielfalt
  16. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  17. Bildungskooperation international
  18. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  19. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  20. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  21. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  22. Sustainability in Higher Education
  23. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  24. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  25. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  26. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  27. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  28. Aufgabenkultur im Unterricht
  29. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  30. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  31. Politikberatung in der Umweltpolitik
  32. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  33. Die Lesbarkeit der Bewegung