Systematische Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Neben den Produkteigenschaften Preis und Qualität ist die Logistikleistung längst zu einer hoch relevanten Kundenanforderung an produzierende Unternehmen und zu einem sehr wichtigen Kaufkriterium geworden. Sehr großen Einfluss auf die erzielte Logistikleistung und die verursachten Logistikkosten hat die Produktionsplanung und -steuerung (PPS).In der Literatur existieren verschiedene PPS-Konzepte, welche die PPS-Aufgaben beschreiben und in einen prozessualen Zusammenhang bringen. Beispiele sind das Aachener PPS-Modell oder das darauf aufbauende Hannoveraner Lieferkettenmodell. Diese Konzepte sind in der Regel generisch und allgemeingültig. Sie sagen jedoch nicht aus, wie die PPS-Aufgaben konkret ausgeführt werden sollten. Zur konkreten Erfüllung der PPS-Aufgaben stehen jeweils zahlreiche Verfahren zur Auswahl. Diese unterscheiden sich sehr stark im erforderlichen Aufwand, im Ergebnis und in ihrer Wirkung auf logistische und sonstige Zielgrößen. Es existiert heute keine durchgängige und konsistente Sammlung und Beschreibung dieser PPS-Verfahren. Zur Auswahl von Verfahren zur Erfüllung der PPS-Aufgaben sind in der Literatur verschiedene Ansätze zu finden. Diese nutzen unterschiedliche Kriterien für die Auswahl, sind jedoch recht allgemein gehalten und stellen noch keine umfassende Lösung zur PPS-Konfiguration bereit. Somit verbleibt die Gestaltung der PPS für Unternehmen eine große Herausforderung, v. a. weil die Wirkung der einzelnen PPS-Verfahren und deren Kombinationen nicht transparent ist. Nur für einzelne Aufgaben existieren stark fokussierte Untersuchungen zur Wirkung von PPS-Verfahren auf logistische Zielgrößen.Das beantragte Forschungsvorhaben hat zwei Hauptziele. Einerseits sollen die Verfahren zur Erfüllung der PPS-Aufgaben gesammelt, strukturiert und in einer einheitlichen Form und Sprache beschrieben werden. Andererseits soll die direkte oder indirekte Wirkung der PPS-Verfahren auf logistische Zielgrößen quantitativ und, wenn dies nicht möglich ist, qualitativ untersucht werden. Durch die Bearbeitung des Forschungsvorhabens wird eine Erweiterung des Hannoveraner Lieferkettenmodells angestrebt. Die Ergebnisse sollen in dieses Rahmenwerk integriert und somit der Wissenschaft und der Industrie zugänglich gemacht werden.Somit liegt erstmals eine umfassende über die gesamte PPS und die gesamte unternehmensinterne Lieferkette reichende systematische Verknüpfung von Verfahren zur Erfüllung von PPS-Aufgaben und ihrer spezifischen Wirkung auf logistische Zielgrößen vor. Wissen wird systematisiert und neues Wissen wird geschaffen. Durch die grundsätzliche Formulierung von Wirkzusammenhängen und die Nutzung geeigneter Strukturen bzw. Visualisierungen wird Transparenz geschaffen und das Verständnis für die komplexen Wirkzusammenhänge in der PPS wird gesteigert. Unternehmen werden somit unterstützt, ihre PPS hinsichtlich Schwachstellen und Zielkonformität zu untersuchen sowie die Wirkung von Verbesserungsmaßnahmen in der PPS abzuschätzen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.2030.10.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aufgabenkultur im Unterricht
  2. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  3. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  4. Offene Hochschule Lüneburg
  5. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  6. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  7. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  8. Ökosozial ist sexy
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  10. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  11. Legal regimes for regional climate protection and the protection of the seas as dominant topics in international environmental policy and law-conclusion
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  14. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  15. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  16. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  18. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  19. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  20. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  21. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  22. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  23. Luxury Brands as Employers
  24. German Academia heading for sustainability?
  25. Praedicatio Identica
  26. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  27. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  28. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  29. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  30. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  31. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?