Systematische Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Neben den Produkteigenschaften Preis und Qualität ist die Logistikleistung längst zu einer hoch relevanten Kundenanforderung an produzierende Unternehmen und zu einem sehr wichtigen Kaufkriterium geworden. Sehr großen Einfluss auf die erzielte Logistikleistung und die verursachten Logistikkosten hat die Produktionsplanung und -steuerung (PPS).In der Literatur existieren verschiedene PPS-Konzepte, welche die PPS-Aufgaben beschreiben und in einen prozessualen Zusammenhang bringen. Beispiele sind das Aachener PPS-Modell oder das darauf aufbauende Hannoveraner Lieferkettenmodell. Diese Konzepte sind in der Regel generisch und allgemeingültig. Sie sagen jedoch nicht aus, wie die PPS-Aufgaben konkret ausgeführt werden sollten. Zur konkreten Erfüllung der PPS-Aufgaben stehen jeweils zahlreiche Verfahren zur Auswahl. Diese unterscheiden sich sehr stark im erforderlichen Aufwand, im Ergebnis und in ihrer Wirkung auf logistische und sonstige Zielgrößen. Es existiert heute keine durchgängige und konsistente Sammlung und Beschreibung dieser PPS-Verfahren. Zur Auswahl von Verfahren zur Erfüllung der PPS-Aufgaben sind in der Literatur verschiedene Ansätze zu finden. Diese nutzen unterschiedliche Kriterien für die Auswahl, sind jedoch recht allgemein gehalten und stellen noch keine umfassende Lösung zur PPS-Konfiguration bereit. Somit verbleibt die Gestaltung der PPS für Unternehmen eine große Herausforderung, v. a. weil die Wirkung der einzelnen PPS-Verfahren und deren Kombinationen nicht transparent ist. Nur für einzelne Aufgaben existieren stark fokussierte Untersuchungen zur Wirkung von PPS-Verfahren auf logistische Zielgrößen.Das beantragte Forschungsvorhaben hat zwei Hauptziele. Einerseits sollen die Verfahren zur Erfüllung der PPS-Aufgaben gesammelt, strukturiert und in einer einheitlichen Form und Sprache beschrieben werden. Andererseits soll die direkte oder indirekte Wirkung der PPS-Verfahren auf logistische Zielgrößen quantitativ und, wenn dies nicht möglich ist, qualitativ untersucht werden. Durch die Bearbeitung des Forschungsvorhabens wird eine Erweiterung des Hannoveraner Lieferkettenmodells angestrebt. Die Ergebnisse sollen in dieses Rahmenwerk integriert und somit der Wissenschaft und der Industrie zugänglich gemacht werden.Somit liegt erstmals eine umfassende über die gesamte PPS und die gesamte unternehmensinterne Lieferkette reichende systematische Verknüpfung von Verfahren zur Erfüllung von PPS-Aufgaben und ihrer spezifischen Wirkung auf logistische Zielgrößen vor. Wissen wird systematisiert und neues Wissen wird geschaffen. Durch die grundsätzliche Formulierung von Wirkzusammenhängen und die Nutzung geeigneter Strukturen bzw. Visualisierungen wird Transparenz geschaffen und das Verständnis für die komplexen Wirkzusammenhänge in der PPS wird gesteigert. Unternehmen werden somit unterstützt, ihre PPS hinsichtlich Schwachstellen und Zielkonformität zu untersuchen sowie die Wirkung von Verbesserungsmaßnahmen in der PPS abzuschätzen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.2030.10.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  2. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  5. Aufgabenkultur im Unterricht
  6. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  7. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  8. Politikberatung in der Umweltpolitik
  9. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  10. Die Lesbarkeit der Bewegung
  11. Musikclubs in der Livemusikökologie
  12. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  13. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  14. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  15. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  16. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  17. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  18. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  19. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  20. Offene Hochschule Lüneburg
  21. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  22. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  23. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  24. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  26. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  27. Umweltbezogene Studienangebote -
  28. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  29. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  30. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  31. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  32. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  33. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  34. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  35. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen