Systematische Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Neben den Produkteigenschaften Preis und Qualität ist die Logistikleistung längst zu einer hoch relevanten Kundenanforderung an produzierende Unternehmen und zu einem sehr wichtigen Kaufkriterium geworden. Sehr großen Einfluss auf die erzielte Logistikleistung und die verursachten Logistikkosten hat die Produktionsplanung und -steuerung (PPS).In der Literatur existieren verschiedene PPS-Konzepte, welche die PPS-Aufgaben beschreiben und in einen prozessualen Zusammenhang bringen. Beispiele sind das Aachener PPS-Modell oder das darauf aufbauende Hannoveraner Lieferkettenmodell. Diese Konzepte sind in der Regel generisch und allgemeingültig. Sie sagen jedoch nicht aus, wie die PPS-Aufgaben konkret ausgeführt werden sollten. Zur konkreten Erfüllung der PPS-Aufgaben stehen jeweils zahlreiche Verfahren zur Auswahl. Diese unterscheiden sich sehr stark im erforderlichen Aufwand, im Ergebnis und in ihrer Wirkung auf logistische und sonstige Zielgrößen. Es existiert heute keine durchgängige und konsistente Sammlung und Beschreibung dieser PPS-Verfahren. Zur Auswahl von Verfahren zur Erfüllung der PPS-Aufgaben sind in der Literatur verschiedene Ansätze zu finden. Diese nutzen unterschiedliche Kriterien für die Auswahl, sind jedoch recht allgemein gehalten und stellen noch keine umfassende Lösung zur PPS-Konfiguration bereit. Somit verbleibt die Gestaltung der PPS für Unternehmen eine große Herausforderung, v. a. weil die Wirkung der einzelnen PPS-Verfahren und deren Kombinationen nicht transparent ist. Nur für einzelne Aufgaben existieren stark fokussierte Untersuchungen zur Wirkung von PPS-Verfahren auf logistische Zielgrößen.Das beantragte Forschungsvorhaben hat zwei Hauptziele. Einerseits sollen die Verfahren zur Erfüllung der PPS-Aufgaben gesammelt, strukturiert und in einer einheitlichen Form und Sprache beschrieben werden. Andererseits soll die direkte oder indirekte Wirkung der PPS-Verfahren auf logistische Zielgrößen quantitativ und, wenn dies nicht möglich ist, qualitativ untersucht werden. Durch die Bearbeitung des Forschungsvorhabens wird eine Erweiterung des Hannoveraner Lieferkettenmodells angestrebt. Die Ergebnisse sollen in dieses Rahmenwerk integriert und somit der Wissenschaft und der Industrie zugänglich gemacht werden.Somit liegt erstmals eine umfassende über die gesamte PPS und die gesamte unternehmensinterne Lieferkette reichende systematische Verknüpfung von Verfahren zur Erfüllung von PPS-Aufgaben und ihrer spezifischen Wirkung auf logistische Zielgrößen vor. Wissen wird systematisiert und neues Wissen wird geschaffen. Durch die grundsätzliche Formulierung von Wirkzusammenhängen und die Nutzung geeigneter Strukturen bzw. Visualisierungen wird Transparenz geschaffen und das Verständnis für die komplexen Wirkzusammenhänge in der PPS wird gesteigert. Unternehmen werden somit unterstützt, ihre PPS hinsichtlich Schwachstellen und Zielkonformität zu untersuchen sowie die Wirkung von Verbesserungsmaßnahmen in der PPS abzuschätzen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.05.2030.10.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  2. Politische Bildung in Ostdeutschland
  3. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  4. The Development of International Law by the International Court of Justice
  5. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  6. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  7. Faksimile: "Mit eben so viel Kunst als Wahrheit"
  8. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  9. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  10. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  11. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  12. § 291 Prozesszinsen
  13. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  14. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  15. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  16. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  17. Publications on International Economic Law 2013–2014
  18. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  19. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  21. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  22. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  23. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  24. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  25. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  26. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  27. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  28. South China Sea "Lawfare"
  29. Metallography of Mg Alloys
  30. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  31. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  32. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  33. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?