Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre an der Professur befassen sich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Sicherheitsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Staaten und internationale Organisationen auf Bedrohungen für Frieden und Sicherheit reagieren und diese bewältigen können – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Diese Bedrohungen können sowohl von staatlichen Akteuren als auch von nichtstaatlichen Gruppen ausgehen. Ein zentrales Forschungsgebiet dieser Professur ist der Einsatz von ‘economic statecraft’ durch Staaten und internationale Organisationen – beispielsweise in Form von Wirtschaftssanktionen und finanzieller Hilfe –, um internationale Herausforderungen wie die Verbreitung von Nuklearwaffen, Terrorismus, demokratischen Rückschritt und bewaffnete Konflikte zu adressieren. Laufende Forschungsprojekte analysieren die Entscheidungsprozesse hinter solchen staatlich geführten Zwangsmaßnahmen sowie die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die öffentliche Meinung zur Nutzung von Zwangsinstrumenten in der Außenpolitik und zur Außenpolitik im Allgemeinen. Die Professur betreibt hauptsächlich empirisch-analytische Forschung, die quantitative Methoden verwendet, darunter large-N Daten und Experimente. Sie ist jedoch auch offen für und interessiert an qualitativen Ansätzen, insbesondere an Fallstudien zu einzelnen Ländern in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas.

  1. Ethiopia to formally inaugurate massive and controversial Nile hydropower dam

    Attia, H.

    08.09.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Podcast interview with ForeignTimes on sanctions and their consequences

    Attia, H.

    14.06.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Interview in the Neue Zürcher Zeitung on the Grand Ethiopian Renaissance Dam

    Attia, H.

    25.07.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Interview with Brut. on Egypt and the Grand Ethiopian Renaissance Dam

    Attia, H.

    15.01.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. TV interview with Indus News on the Iran Nuclear Deal

    Attia, H.

    03.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  2. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  3. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  4. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  5. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  6. The Development of International Law by the International Court of Justice
  7. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  8. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  9. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  10. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  11. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  12. Aufgabenkultur
  13. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  14. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  15. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  16. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  17. Pouvoir, violence, représentation
  18. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  19. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  20. The Legitimation of International Organizations
  21. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  22. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  23. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  24. The Infraordinary
  25. Kontrollierter Kontrollverlust
  26. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  27. National sustainability strategies
  28. Hybride Bedrohungen
  29. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  30. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  31. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  32. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  33. Schülerfeedback in der Grundschule.
  34. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  35. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern