Religion aus kultursoziologischer Perspektive

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag zeigt am Beispiel ausgewählter Ansätze und Autor_innen auf, welche Perspektiven durch eine kultursoziologische Herangehensweise für das soziologische Forschen und Nachdenken über Religion eröffnet werden. Nach einer Einleitung, die aufzeigt, wie stark bei vielen der soziologischen Klassiker religions- und kulturanalytische Zugänge miteinander verwoben sind, wird die Bedeutung der Definition von Religion und Kultur im Hinblick auf deren mehr oder weniger trennscharfe Abgrenzung voneinander thematisiert. Dies bereitet die Diskussion der Frage vor, wie sich die Positionen kultursoziologisch arbeitender Religionssoziolog_innen vor dem Hintergrund der Säkularisierungs- bzw. Resakralisierungsthese gestalten. Als beide Tendenzen aufgreifende Synthese wird das Konzept der „Populären Religion“ vorgestellt. Im Sinne eines Ausblicks auf neue Themenfelder der Religionssoziologie wird abschließend ein kultursoziologisch angeleiteter Blick auf religiöse Emotionen präsentiert.
OriginalspracheDeutsch
TitelHandbuch Kultursoziologie : Band 2: Theorien - Methoden - Felder
HerausgeberStephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke
Anzahl der Seiten15
Band2
ErscheinungsortBerlin
VerlagSpringer
Erscheinungsdatum2016
ISBN (elektronisch)978-3-658-08001-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2016

Bibliographische Notiz

Living Reference Work Entry, Date: 10 November 2016 Latest Version

    Fachgebiete

  • Soziologie - Kultur, Religion, Säkularisierung, Resakralisierung, Unsichtbare Religion, Populäre Religion, Emotion

DOI