Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Aboveground multitrophic plant-insect interactions in a Chinese subtropical forest (FOR 891 - Teilprojekt 09)

    Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blüthgen, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.02.1131.07.13

    Projekt: Forschung

  2. Altitudinal distribution of non-native plants: the effects of climate, habitat and introduction history

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.0631.12.10

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. iCon: Analysing plant invasions in their environmental context

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Milanović, M. (Projektmitarbeiter*in) & Kühn, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2131.12.23

    Projekt: Forschung

  4. BELOW: Analysis of root traits to test for environmental filtering and niche complementarity in grassland communities

    Haider, S. (Partner*in), Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Jandt, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Scheel, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Herz, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1431.12.17

    Projekt: Forschung

  5. Archäologisches Forschungsprojekt "Schöninger Speere"

    Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

    27.06.1101.01.21

    Projekt: Forschung

  6. Aussichten auf eine nachhaltige Entwicklung: Die Zukunft der Pflanzen und Schmetterlinge Transsylvaniens

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1115.06.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Auswirkungen von Meereshöhe, Feuer und biotischen Interaktionen auf die Regeneration subtropischer Bergwaldarten in Zentralargentinien

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hensen, I. (Wissenschaftliche Projektleitung), Renison, D. (Partner*in) & Marcora, P. I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.01.1605.10.20

    Projekt: Forschung

  8. Bridging The Great Divide in Sustainability Science: Beförderung von transformativem Wandel durch das Verbinden von Hochleistungsmodellierung und Transformationsexperimenten - Beiträge zur Überbrückung der Diskrepanz in den Nachhaltigkeitswissenschaften

    Lang, D. J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Forrest, N. (Projektmitarbeiter*in), Engler, J.-O. (Projektmitarbeiter*in), Zimmermann, H. (Projektmitarbeiter*in), Wiek, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Laubichler, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Ghosh, A. (Projektmitarbeiter*in), Reich, M. (Projektmitarbeiter*in), John, B. (Projektmitarbeiter*in) & Feller, R. L. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

    01.06.1630.09.19

    Projekt: Forschung

  9. Biodiversity and productivity in rangelands and their management

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Engler, J.-O. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1530.06.15

    Projekt: Forschung

  10. Biodiversity in Israel

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Drees, C. (Projektmitarbeiter*in)

    Deutsch-Israelische Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung

    01.11.0509.11.11

    Projekt: Forschung

  11. Biosecurity in mountains and northern ecosystems: current status and future challenges

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Milbau, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Albihn, A. (Projektmitarbeiter*in), Alexander, J. M. (Projektmitarbeiter*in), Burgess, T. I. (Projektmitarbeiter*in), Daehler, C. (Projektmitarbeiter*in), Essl, F. (Projektmitarbeiter*in), Evengård, B. (Projektmitarbeiter*in), Greenwood, G. B. (Projektmitarbeiter*in), Muths, E. (Projektmitarbeiter*in), Nuñez, M. A. (Projektmitarbeiter*in), Pauchard, A. (Projektmitarbeiter*in), Pellissier, L. (Projektmitarbeiter*in), Rabitsch, W. (Projektmitarbeiter*in), Robertson, M. (Projektmitarbeiter*in) & Sanders, N. J. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  12. Diptera Phenology: Changes in long term population dynamics of Diptera at Rothamsted, Harpenden

    Grabener, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Harrington, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Shortall, C. R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Oldeland, J. (Partner*in)

    01.11.1431.05.15

    Projekt: Forschung

  13. CRL Fault Dynamics

    Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0730.09.11

    Projekt: Forschung

  14. DANCE: DArwin's Naturalization Conundrum rEvisited (DANCE) – Darwin meets omics

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Galmán, A. (Partner*in), Neumann, S. (Partner*in), van Dam, N. M. (Partner*in), Uthe, H. (Partner*in), Winter, M. (Partner*in) & Daehler, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2031.12.23

    Projekt: Forschung

  15. Die Nutzung ökologischer Potenziale von Buchenwäldern für eine multifunktionale Bewirtschaftung

    Fichtner, A. (Projektmitarbeiter*in), Dolnik, C. (Projektmitarbeiter*in), Ellenberg, H. (Projektmitarbeiter*in), Fähser, L. (Projektmitarbeiter*in), Hampicke, U. (Projektmitarbeiter*in), Heeschen, G. (Projektmitarbeiter*in), Irmler, U. (Projektmitarbeiter*in), Lüderitz, M. (Projektmitarbeiter*in), Lütt, S. (Projektmitarbeiter*in), Rasran, L. (Projektmitarbeiter*in), Schäfer, A. (Projektmitarbeiter*in), Schrautzer, J. (Projektmitarbeiter*in), Sturm, K. (Projektmitarbeiter*in), Vahder, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Vogt, K. (Projektmitarbeiter*in) & Wagner, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.0731.12.08

    Projekt: Forschung

  16. DigiTaL - Teilprojekt 04: Methoden-Wiki

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Chauhan, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rau, A.-L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.2131.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  17. Dilationswachstum

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    15.06.0828.08.09

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  18. Ecosystem services of temperate rainforests in the western US

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Brandt, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.1231.07.13

    Projekt: Forschung

  19. Effects of climate and land use on the functional composition of plant communities and their ecosystem services

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kühn, I. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1431.12.16

    Projekt: Forschung

  20. Ein Biodiversitäts-Hotspot begegnet der Intensivierung des Weinbaus: Die Rolle von Fynbos Überbleibseln für den Schutz von Pflanzen und Schmetterlingen.

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Topp, E. (Projektmitarbeiter*in), Burghardt, S. (Projektmitarbeiter*in), Talanow, K. (Projektmitarbeiter*in), Martín-López, B. (Partner*in), Underhill, L. (Partner*in) & Edge, D. (Praxispartner*in)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1830.06.20

    Projekt: Forschung

  21. Einfluss der Gehölzartendiversität auf Pflanzenwachstum und Demographie (FOR 891 - Teilprojekt 02)

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Fichtner, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    19.02.1412.04.19

    Projekt: Forschung

  22. Einfluß von nicht abbaubaren Antibiotika und ihre Transformationsprodukte aus der Veterinärmedizin auf herbivore und nectarivore Insekten

    Bolek, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kümmerer, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leonhardt, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Pufal, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.03.1328.02.14

    Projekt: Forschung

  23. VaNaTe: Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung

    Loos, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2330.04.26

    Projekt: Forschung

  24. INPLAMINT: Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen, Teilprojekt H

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Brüggemann, N. (Wissenschaftliche Projektleitung), Rillig, M. C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schloter, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Müller-Lindenlauf, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bonkowski, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Koller, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kage, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Armbruster, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1531.03.18

    Projekt: Forschung

  25. Ermittlung der "Critical Loads" von Stickstoffdepositionen in Calluna-dominierten Küstenheiden

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bähring, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1201.11.15

    Projekt: Forschung

  26. Factors controlling plant invasion: community niche, vegetation structure and local adaptation

    Haider, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pahl, A. T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kollmann, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1131.12.14

    Projekt: Forschung

  27. Faunistische und botanische Untersuchungen

    Temperton, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.09.1930.04.22

    Projekt: Anderes

  28. FLOWS: Flood Plain Land Use Optimising Workable Sustainability

    Urban, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0409.11.09

    Projekt: Forschung

  29. GCEF: Global Change Experimental Facility

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in) & Auge, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  30. RURAGRI-MULTAGRI: Governance ländlicher Entwicklung durch Maßnahmen zur multifunktionalen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen

    Newig, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klein, A.-M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    29.08.1331.12.16

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste