Flood Plain Land Use Optimising Workable Sustainability

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das wesentliche Ziel von FLOWS war die Verbesserung des Hochwasserschutzes durch eine integrierte Gesamtbetrachtungsweise und forcierte nachhaltige Entwicklung. Flächennutzung und deren Steuerung kommen beim integrierten Hochwassermanagement eine herausragende Rolle zu. Bewirtschaftete Außendeichflächen sind für den präventiven Hochwasserschutz von zentraler Bedeutung. Insbesondere die Gewährleistung eines ungehinderten Wasserabflusses wird auch in Zukunft relevant sein. Einerseits gilt es, für den vorsorgenden Hochwasserschutz Retentionsräume zu erhalten und wieder herzustellen sowie die Wasserrückhaltung bei der Bewirtschaftung zu berücksichtigen, andererseits müssen Optionen für eine nachhaltige Landnutzung in Auen mit Belangen des Hochwasserschutzes im Zusammenhang analysiert werden. Nur so können mittelfristig Strategien entwickelt werden, die gleichzeitig den Anforderungen der Wasserwirtschaft, der Landwirtschaft und des Naturschutzes entsprechen.

Die niedersächsische Elbtalaue wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Hochwasserschutzanlagen sind auf diese Nutzung ausgerichtet. Eine großflächige einseitige Veränderung der Nutzung, die zum Beispiel eine Auwaldentwicklung begünstigen würde, hätte nicht nur Konsequenzen für Landwirtschaft, Regionalökonomie, Landschaftsbild und Naturschutz, sondern würde ebenfalls die örtlichen Hochwasserverhältnisse beeinflussen. Verschiedene Einflussfaktoren wie Schadstoffeinträge, Naturschutzauflagen und Auswirkungen der Europäischen Agrarpolitik werden zukünftig zu Veränderungen der Landnutzung in der Elbtalaue führen.

Ein Teilvorhaben des Projektes behandelte schwerpunktmäßig anthropogen bedingte anorganische Stoffeinträge in die Aue der unteren Mittelelbe und zeigte mögliche Nutzungsalternativen für Risikofälle auf. Im Rahmen eines weiteren Teilprojektes wurde ein technisches Tool zur Entscheidungsunterstützung (DSS = Decisions Support System) eines Flächenmanagements hochwassergefährdeter Gebiete entwickelt. Diese Teilvorhaben wurden in enger Zusammenarbeit mit der FLOWS-Projektgruppe, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Uelzen und der Leuphana Universität Campus Suderburg durchgeführt.

Ergebnisse des deutschen Partners
Niedersachsen:
Von den niedersächsischen FLOWS-Partnern wurde ein Flächen-Management-System zur Reduzierung der Betroffenheit landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt. Bei der niedersächsischen Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften in Lüneburg wurde ein FLOWS-WMS (Web Map Service) installiert. Die Entwicklung von Beratungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Nutzung der Elbauen ist ein weiteres Projekt-Ergebnis. Auf dieser Grundlage wird derzeit ein landwirtschaftliches Beratungs- und Managementsystem in Flussauen von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen umgesetzt.

Leadpartner: Cambridgeshire County Council, Cambridge, UK
Weitere internationale Partner: Flevoland Province, Lelystad (NL); Norwegian Water Resources and Energy Directorate, Oslo (NO); Värmland County, Karlstad (SE)

Weitere deutsche Partner und Sub-Partner:
Freie und Hansestadt Hamburg, Baubehörde, Hamburg; TU Hamburg-Harburg; Leuphana Universität Lüneburg, Landwirtschaftskammer Hannover.

AkronymFLOWS
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0409.11.09

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Melcher Ruhkopf

Publikationen

  1. Development of environmentally biodegradable drugs
  2. From event management to managing events
  3. Complexity Measures of Traffic Scenarios
  4. Industry Transformations for High Service Provisioning with Lower Energy and Material Demand
  5. Manager’s misinterpretation of goodwill impairments
  6. Mechanical properties and corrosion behavior of Mg-Gd-Ca-Zr alloys for medical applications
  7. Das 6-Punkte-Programm für besseres Reiten
  8. Forgetting fire
  9. Unterschriftenregelung/Vertretung
  10. Jonathan Swift, Travels into Several Remote Nations of the World
  11. Gab es wirklich eine Sintflut?
  12. Die Shoah im Bild
  13. An overview of European programs to support energy projects in Africa and strategies to involve the private sector
  14. Web-based support for daily functioning of people with mild intellectual disabilities or chronic psychiatric disorders
  15. Themes in the development of emotion regulation in childhood and adolescence and a transactional model
  16. Career engagement
  17. Square dance
  18. Jonathan Swift, A modest proposal for preventing the children of poor people of Ireland from beeing a burden to their parents or the country, and for making them beneficial to the public
  19. Mädchen lesen besser
  20. Bird community responses to the edge between suburbs and reserves
  21. E-Learning-Portal Präventionsmanager
  22. Utilising learning analytics for study success
  23. Riding the Roller-Coaster: A Pivot Process During Covid-19
  24. Im Vorraum
  25. ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
  26. Altruism as a thick concept
  27. Lehrerband O-Ton Oberstufe
  28. Can B Corp certification anchor sustainability in SMEs?
  29. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  30. Investigations on microstructure and properties of Mg-Sn-Ca alloys with 3% Al additions
  31. Reviewing is caring! Revaluing a critical, but invisibilized, underappreciated, and exploited academic practice
  32. IGLU