Climate future lab DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu verstehen und zu erhöhen.
Während vergangener Dürreperioden wurde die Vulnerabilität niedersächsischer Wälder gegenüber den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Bislang ist das Verständnis des natürlichen Potenzials der Wälder, sich an klimawandelbedingte Störungen anzupassen, begrenzt. Eine vertiefende Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Störungen ist wichtig, um zeitnah wirkungsvolle Strategien zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder zu entwickeln.
Dabei müssen Perspektiven der Waldbesitzenden, Waldbewirtschaftenden, der Forstpolitik, weiterer wichtiger Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Waldmonitoringsysteme müssen als adaptive Managementtools verbessert und ausgebaut werden, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die nachhaltige Funktionalität unserer Wälder weiterhin zu gewährleisten.
Hier baut das Klima.Zukunftslabor "DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability" eine trans- und interdisziplinäre Forschungseinheit zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel in Niedersachsen auf. Die Forschungsziele des Klima.Zukunftslabors sind zum einen das Verständnis der Resilienz niedersächsischer Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu erhöhen. Dafür werden robuste statistische Daten zur Störungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit wichtiger Störungsagenten (Sturm, Trockenheit, Schaderreger, Feuer), den geophysikalischen Standortbedingungen, der Bewirtschaftungsgeschichte und der Struktur- und Baumartenvielfalt der Wälder bereitgestellt. Für die Modellbildung werden Fernerkundungsdaten (Satelliten- und Luftbilder, Airborne Laser Scanning), bestehende Monitoringsysteme und Geodaten, sowie Waldinventur- und Waldzustandsdaten kombiniert.
Zum anderen bewertet DIVERSA die Resistenz und Resilienz von Ökosystemdienstleistungen und der Reaktion der biologischen Vielfalt auf Störungen. Das Labor erfasst das Ausmaß struktureller und kompositorischer Veränderungen von Wäldern und Waldfunktionen. Die Reaktion der biologischen Vielfalt wird durch eine umfassende Erhebung der Arten- und Strukturvielfalt in aus der Nutzung genommenen und bewirtschafteten Wäldern in den niedersächsischen Landesforsten ermittelt und durch Daten von Naturschutzbehörden und partizipativen Citizen-Science-Plattformen ergänzt.
Das dritte Forschungsziel ist die Sichtweisen verschiedener Waldbesitzender, weiterer Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit auf Störungen im Wald zu verstehen und in die partizipative und effektive Entscheidungsfindung für gewünschte Waldzustände einzubeziehen. Auf der Grundlage von DIVERSA können bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterentwickelt werden. DIVERSA möchte den Aufbau eines dauerhaften Forschungsnetzwerks zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel katalysieren und bessere Zukunftsperspektiven für Wald und Gesellschaft schaffen.
AkronymDIVERSA
StatusLaufend
Zeitraum01.11.2430.10.30

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Eckhard Bollow

Publikationen

  1. Plasma arcing during contact separation of HVDC relays
  2. Mailen
  3. SpurenLesen 3
  4. Exploring the motivations of protesters in contingent valuation
  5. Evaluating ecosystem services in transhumance cultural landscapes. An interdisciplinary and participatory framework
  6. A Theory of Media as a History of Electricity
  7. Article 30 Review Clause
  8. The cuticular profiles of Australian stingless bees are shaped by resin of the eucalypt tree Corymbia torelliana
  9. Subtle Differences
  10. Contrasting changes in the abundance and diversity of North American bird assemblages from 1971 to 2010
  11. Imaginierte Wirksamkeit
  12. Symmetrical Communication?
  13. Carbon footprinting of large product portfolios. Extending the use of Enterprise Resource Planning systems to carbon information management
  14. Perspektivenwechsel
  15. Tablets im Sportunterricht!? Echt? Wow!
  16. Cultures of sustainability and the aesthetics of the pattern that connects
  17. The Social Case as a Business Case
  18. Implizite Normvermittlung durch Konstituierung von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs
  19. Fiducia
  20. Anaerobic Inhibition and Biodegradation of Antibiotics in ISO Test Schemes
  21. Firm panel data from German official statistics
  22. Indigenous and local knowledge in environmental management for human-nature connectedness
  23. Drawing Lessons: Ruth Asawa’s Early Work on Paper
  24. Offshoring and firm performance
  25. Progress of knowledge in human resources management
  26. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations