Climate future lab DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu verstehen und zu erhöhen.
Während vergangener Dürreperioden wurde die Vulnerabilität niedersächsischer Wälder gegenüber den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Bislang ist das Verständnis des natürlichen Potenzials der Wälder, sich an klimawandelbedingte Störungen anzupassen, begrenzt. Eine vertiefende Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Störungen ist wichtig, um zeitnah wirkungsvolle Strategien zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder zu entwickeln.
Dabei müssen Perspektiven der Waldbesitzenden, Waldbewirtschaftenden, der Forstpolitik, weiterer wichtiger Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Waldmonitoringsysteme müssen als adaptive Managementtools verbessert und ausgebaut werden, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die nachhaltige Funktionalität unserer Wälder weiterhin zu gewährleisten.
Hier baut das Klima.Zukunftslabor "DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability" eine trans- und interdisziplinäre Forschungseinheit zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel in Niedersachsen auf. Die Forschungsziele des Klima.Zukunftslabors sind zum einen das Verständnis der Resilienz niedersächsischer Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu erhöhen. Dafür werden robuste statistische Daten zur Störungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit wichtiger Störungsagenten (Sturm, Trockenheit, Schaderreger, Feuer), den geophysikalischen Standortbedingungen, der Bewirtschaftungsgeschichte und der Struktur- und Baumartenvielfalt der Wälder bereitgestellt. Für die Modellbildung werden Fernerkundungsdaten (Satelliten- und Luftbilder, Airborne Laser Scanning), bestehende Monitoringsysteme und Geodaten, sowie Waldinventur- und Waldzustandsdaten kombiniert.
Zum anderen bewertet DIVERSA die Resistenz und Resilienz von Ökosystemdienstleistungen und der Reaktion der biologischen Vielfalt auf Störungen. Das Labor erfasst das Ausmaß struktureller und kompositorischer Veränderungen von Wäldern und Waldfunktionen. Die Reaktion der biologischen Vielfalt wird durch eine umfassende Erhebung der Arten- und Strukturvielfalt in aus der Nutzung genommenen und bewirtschafteten Wäldern in den niedersächsischen Landesforsten ermittelt und durch Daten von Naturschutzbehörden und partizipativen Citizen-Science-Plattformen ergänzt.
Das dritte Forschungsziel ist die Sichtweisen verschiedener Waldbesitzender, weiterer Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit auf Störungen im Wald zu verstehen und in die partizipative und effektive Entscheidungsfindung für gewünschte Waldzustände einzubeziehen. Auf der Grundlage von DIVERSA können bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterentwickelt werden. DIVERSA möchte den Aufbau eines dauerhaften Forschungsnetzwerks zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel katalysieren und bessere Zukunftsperspektiven für Wald und Gesellschaft schaffen.
AkronymDIVERSA
StatusLaufend
Zeitraum01.11.2430.10.30

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Clara Wieghorst

Publikationen

  1. Water and soil towards sustainable land use
  2. “IT’s the Devil”
  3. Microstructure, corrosion and creep of as-cast magnesium alloys Mg-2Sn-2Ca and Mg-4Sn-2Ca
  4. Temporal variations of perfluoroalkyl substances and polybrominated diphenyl ethers in alpine snow
  5. The role of oxytocin in terror management processes
  6. Expectations of Health Tourists in Germany - Illusions and Reality.
  7. Deciding whether to work after retirement
  8. Charity and finance in the university
  9. How art becomes organization
  10. Accounting, Auditing and Accountability Journal
  11. Handwerk hacken
  12. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten
  13. Das fossile Imperium schlägt zurück
  14. Effect of minor additions of Al and Si on the mechanical properties of cast Mg-3Sn-2Ca alloys in low temperature range
  15. Context in natural-language communication
  16. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  17. Multiplexed supply of a MISO wireless power transfer system for battery-free wireless sensors
  18. (Z)-3,7-bis(phenylsulfonyl)octabisvalene - improved synthesis and X-Ray structure analysis.
  19. Comparing self-reported and O*NET-based assessments of job control as predictors of self-rated health for non-Hispanic whites and racial/ethnic minorities
  20. Image Noise
  21. Research in University Mathematics Education
  22. Useful synthetic reagents derived from 1-triisopropylsilylpropyne and 1,3bis-[triisopropylsilyl]propyne, direct, stereoselective synthesis of either Z or E enynes
  23. Solar Rotation Velocity Determined by Coronal Bright Points – New Data and Analysis
  24. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  25. Sitzen in den Übergängen oder Richtlinien quo vadis?
  26. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  27. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics
  28. Green Software and Green Software Engineering–Definitions, Measurements, and Quality Aspects
  29. Active Citizenship in the Planning Process