Climate future lab DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu verstehen und zu erhöhen.
Während vergangener Dürreperioden wurde die Vulnerabilität niedersächsischer Wälder gegenüber den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Bislang ist das Verständnis des natürlichen Potenzials der Wälder, sich an klimawandelbedingte Störungen anzupassen, begrenzt. Eine vertiefende Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Störungen ist wichtig, um zeitnah wirkungsvolle Strategien zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder zu entwickeln.
Dabei müssen Perspektiven der Waldbesitzenden, Waldbewirtschaftenden, der Forstpolitik, weiterer wichtiger Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Waldmonitoringsysteme müssen als adaptive Managementtools verbessert und ausgebaut werden, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die nachhaltige Funktionalität unserer Wälder weiterhin zu gewährleisten.
Hier baut das Klima.Zukunftslabor "DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability" eine trans- und interdisziplinäre Forschungseinheit zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel in Niedersachsen auf. Die Forschungsziele des Klima.Zukunftslabors sind zum einen das Verständnis der Resilienz niedersächsischer Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu erhöhen. Dafür werden robuste statistische Daten zur Störungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit wichtiger Störungsagenten (Sturm, Trockenheit, Schaderreger, Feuer), den geophysikalischen Standortbedingungen, der Bewirtschaftungsgeschichte und der Struktur- und Baumartenvielfalt der Wälder bereitgestellt. Für die Modellbildung werden Fernerkundungsdaten (Satelliten- und Luftbilder, Airborne Laser Scanning), bestehende Monitoringsysteme und Geodaten, sowie Waldinventur- und Waldzustandsdaten kombiniert.
Zum anderen bewertet DIVERSA die Resistenz und Resilienz von Ökosystemdienstleistungen und der Reaktion der biologischen Vielfalt auf Störungen. Das Labor erfasst das Ausmaß struktureller und kompositorischer Veränderungen von Wäldern und Waldfunktionen. Die Reaktion der biologischen Vielfalt wird durch eine umfassende Erhebung der Arten- und Strukturvielfalt in aus der Nutzung genommenen und bewirtschafteten Wäldern in den niedersächsischen Landesforsten ermittelt und durch Daten von Naturschutzbehörden und partizipativen Citizen-Science-Plattformen ergänzt.
Das dritte Forschungsziel ist die Sichtweisen verschiedener Waldbesitzender, weiterer Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit auf Störungen im Wald zu verstehen und in die partizipative und effektive Entscheidungsfindung für gewünschte Waldzustände einzubeziehen. Auf der Grundlage von DIVERSA können bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterentwickelt werden. DIVERSA möchte den Aufbau eines dauerhaften Forschungsnetzwerks zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel katalysieren und bessere Zukunftsperspektiven für Wald und Gesellschaft schaffen.
AkronymDIVERSA
StatusLaufend
Zeitraum01.11.2430.10.30

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Exploring priority and year effects on plant diversity, productivity and vertical root distribution: first insights from a grassland field experiment
  2. Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext
  3. Capability of social life cycle assessment for analyzing the artisanal small-scale gold mining sector—case study in the Amazonian rainforest in Brazil
  4. Quality Education and lifelong learning for all: trying to get to grips with the iridescent, multifaced, and at the same time universal character of SDG 4
  5. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  6. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  7. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  8. Combination of different liquid chromatography/mass spectrometry technologies for the identification of transformation products of rhodamine B in groundwater
  9. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  10. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns
  11. Two-way NxP fertilisation experiment on barley (Hordeum vulgare) reveals shift from additive to synergistic N-P interactions at critical phosphorus fertilisation level
  12. Does thinking-aloud affect learning, visual information processing and cognitive load when learning with seductive details as expected from self-regulation perspective?
  13. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
  14. Exploring pre- and in-service teachers’ (non-)critical cultural and multilingual awareness and responsiveness in classroom situations through voice-recorded video-based assessment