Climate future lab DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

DIVERSA zielt darauf ab, die natürliche Resilienz der Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu verstehen und zu erhöhen.
Während vergangener Dürreperioden wurde die Vulnerabilität niedersächsischer Wälder gegenüber den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Bislang ist das Verständnis des natürlichen Potenzials der Wälder, sich an klimawandelbedingte Störungen anzupassen, begrenzt. Eine vertiefende Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Störungen ist wichtig, um zeitnah wirkungsvolle Strategien zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder zu entwickeln.
Dabei müssen Perspektiven der Waldbesitzenden, Waldbewirtschaftenden, der Forstpolitik, weiterer wichtiger Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Waldmonitoringsysteme müssen als adaptive Managementtools verbessert und ausgebaut werden, um evidenzbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die nachhaltige Funktionalität unserer Wälder weiterhin zu gewährleisten.
Hier baut das Klima.Zukunftslabor "DIVERSA - Forest disturbances under climate change in Lower Saxony: Understanding drivers and impacts to enhance forest adaptability" eine trans- und interdisziplinäre Forschungseinheit zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel in Niedersachsen auf. Die Forschungsziele des Klima.Zukunftslabors sind zum einen das Verständnis der Resilienz niedersächsischer Wälder gegenüber klimawandelbedingten Störungen zu erhöhen. Dafür werden robuste statistische Daten zur Störungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit wichtiger Störungsagenten (Sturm, Trockenheit, Schaderreger, Feuer), den geophysikalischen Standortbedingungen, der Bewirtschaftungsgeschichte und der Struktur- und Baumartenvielfalt der Wälder bereitgestellt. Für die Modellbildung werden Fernerkundungsdaten (Satelliten- und Luftbilder, Airborne Laser Scanning), bestehende Monitoringsysteme und Geodaten, sowie Waldinventur- und Waldzustandsdaten kombiniert.
Zum anderen bewertet DIVERSA die Resistenz und Resilienz von Ökosystemdienstleistungen und der Reaktion der biologischen Vielfalt auf Störungen. Das Labor erfasst das Ausmaß struktureller und kompositorischer Veränderungen von Wäldern und Waldfunktionen. Die Reaktion der biologischen Vielfalt wird durch eine umfassende Erhebung der Arten- und Strukturvielfalt in aus der Nutzung genommenen und bewirtschafteten Wäldern in den niedersächsischen Landesforsten ermittelt und durch Daten von Naturschutzbehörden und partizipativen Citizen-Science-Plattformen ergänzt.
Das dritte Forschungsziel ist die Sichtweisen verschiedener Waldbesitzender, weiterer Interessenvertreter*innen und der Öffentlichkeit auf Störungen im Wald zu verstehen und in die partizipative und effektive Entscheidungsfindung für gewünschte Waldzustände einzubeziehen. Auf der Grundlage von DIVERSA können bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterentwickelt werden. DIVERSA möchte den Aufbau eines dauerhaften Forschungsnetzwerks zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel katalysieren und bessere Zukunftsperspektiven für Wald und Gesellschaft schaffen.
AkronymDIVERSA
StatusLaufend
Zeitraum01.11.2430.10.30

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marc Riedel

Publikationen

  1. The impact of distributed leadership on teacher commitment
  2. Credit Constraints and Margins of Import
  3. Fair Value
  4. The Porter Hypothesis Revisited
  5. Self-determined or non-self-determined? Exploring consumer motivation for sustainable food choices
  6. An Adaptive Lyapunovs Internal PID Regulator in Automotive Applications
  7. Gamification and Governmentality
  8. Counts of all walks as atomic and molecular descriptors.
  9. Efficiency
  10. Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
  11. Sustainability Reporting as a Consequence of Environmental Orientation
  12. A high power dye laser pumped by a crowbar mode flashlamp
  13. One planet
  14. Temporal variations of perfluoroalkyl substances and polybrominated diphenyl ethers in alpine snow
  15. Sustainability-oriented targets in executive compensation – symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  16. Reality-based tasks for competency-based education
  17. Advancing Decision-Visualization Environments—Empirically informed Design Recommendations
  18. The role of oxytocin in terror management processes
  19. RIGID PRICES AS A RESULT FROM PROFIT MAXIMIZATION
  20. Effect of laser peening process parameters and sequences on residual stress profiles
  21. Introduction
  22. Lifestyle-TV – Critical Attitudes towards „Banal” Programming
  23. Attrition and adherence in a WEB-based distress management program for implantable CARdioverter defibrillator patients (WEBCARE)
  24. From the environmental state to the sustainability state? Conceptualization, indicators, and examples
  25. Teaching in times of COVID-19
  26. Stabilizing the grid with regional virtual power plants
  27. Lernprozesse bei Lean Production
  28. Systemic aspects of auditory interactive art in the public sphere.
  29. Zufall mit System
  30. Typisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
  31. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  32. Context, contexts and appropriateness
  33. Hot working parameters and mechanisms in as-cast Mg-3Sn-1Ca alloy
  34. Resolution improvement of accelerometers measurement for drones in agricultural applications
  35. Influence of transition metal dopants and temperature on the dehydrogenation and rehydrogenation kinetics of NaAlH4
  36. What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study