DFG-Forschungsgruppe 5281: Multi-trophische Interaktionen in einem Waldbiodiversitätsexperiment in China - Teilprojekt 6: Trophische Interaktionen und ökologische Funktionen von Ameisen unter sich ändernder Baumdiversität

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Die Diversität fast aller Organismen hängt von Pflanzendiversität ab, aber nur wenige Studien untersuchten in Wäldern, wie die Vielfalt der Produzenten (i.e. Bäume) multitrophische Interaktionen und Ökosystemfunktionen von Arthropoden beeinflusst. Die Untersuchung der Beziehung zwischen Baumdiversität und trophischen Interaktionen ist jedoch wichtig, um den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen zu entschlüsseln. Ameisen sind ideale Untersuchungsobjekte für multitrophische Interaktionen, da es Arten in fast allen trophischen Ebenen gibt und viele Arten teilweise omnivor sind.

Wir stellen die Hypothese auf, dass die Ameisendiversität, in Übereinstimmung mit vorläufigen Ergebnissen, mit der Baumdiversität zunimmt. Nach der ‘enemies‘ Hypothese, gehen wir davon aus, dass mit zunehmender Baumdiversität die Ameisengemeinschaft räuberischer wird und sich dies in der Ausprägung der funktionellen Merkmale zeigt. Wir erwarten eine größere Redundanz bei der Ressourcenwahl, wenn die Baumdiversität und damit auch die Ameisendiversität hoch ist. Diese Veränderungen in den trophischen Interaktionsnetzwerken stehen in Zusammenhang mit den realisierten trophischen Nischen. Dabei zeigt ein höherer δ15N Wert auf Artniveau einen größeren Anteil an tierischen Nahrungsobjekten an, während eine größere isotopische Nischenbreite der Ameisengemeinschaft auf trophische Redundanz hinweist. Wir stellen die Hypothese auf, dass die ‘Aasbeseitigung‘ ebenfalls mit der Baumdiversität zunimmt, was von Ameisendiversität und Merkmalsausprägung sowie trophischen Positionen abhängt, welche jeweils durch Baumdiversität vermittelt werden.

Wir werden Ameisendiversität in allen Kernplots quantifizieren und alle gefundenen Arten funktionell charakterisieren, und die trophische Position der Arten und der gesamten Ameisengemeinschaft bestimmen. Um die Breite der trophischen Nischen und die trophische Redundanz zu berechnen, werden wir Ressourcenauswahlexperimente durchführen und δ15N Isotopenwerte messen. Wir werden testen, wie Nischenbreite und trophische Position mit funktionellen Merkmalen zusammenhängen. Um Ameisendiversität und trophischen Interaktionen mit einer Ökosystemfunktion zu verknüpfen, werden wir ‘Aasbeseitigung‘ mit standardisierten Ködern bestimmen.

Bis jetzt wurden Ameisen, mit Ausnahme unserer initialen Arbeiten, nur selten in Baumdiversitätsexperimenten untersucht. Durch die Integration verschiedener Komponenten der biologischen Organisation in einer funktionell wichtigen Arthropodengruppe werden wir zeigen, wie das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen von Baumdiversität, Ameisendiversität, Merkmalsverteilung und trophischen Interaktionen die Funktionalität von Waldökosystemen beeinflussen.
StatusLaufend
Zeitraum01.04.2531.10.26

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  2. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  4. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  5. Gott und Götter in den Weltreligionen
  6. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  7. Coastal Tourism in Germany
  8. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  9. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  10. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  11. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  12. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  13. Umschaffen umdenken
  14. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  15. Da Capo Al Segno
  16. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  17. Populäre Musik
  18. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  19. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  20. "Ethical Standards for International Judges"
  21. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  22. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  23. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  24. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  25. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  26. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  27. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  28. "Produktive Zerstörung"
  29. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  30. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  31. Kinder- und Jugendliteratur
  32. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  33. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  34. Recht und Europa
  35. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  36. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  37. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  38. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien