DFG-Graduiertenkolleg 2324: TreeDì – Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern; P1: Spatial above- and belowground complementarity
Projekt: Forschung
Projektbeteiligte
- von Oheimb, Goddert (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Fichtner, Andreas (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Liu, Xiaojuan (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Ma, Keping (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Bu, Wensheng (Wissenschaftliche Projektleitung)
- Technische Universität Dresden
Beschreibung
Das Internationalen Graduiertenkolleg TreeDì - 林地 (lín dì, Waldland) untersucht, wie durch Baum-Baum- und Baum-Strauch-Interaktionen in Wäldern positive Effekte von Baumarten-Reichtum auf ökosystemare Schlüsselfunktionen entstehen. TreeDì geht über bisherige Biodiversitäts-Ökosystemfunktions-Forschung (BEF) hinaus, indem mechanistische Prozesse auf der relevanten lokalen Skalenebene untersucht werden. Außer auf Selektionseffekte durch die taxonomische oder funktionelle Identität der Arten fokussiert TreeDì auf vier Mechanismen: 1) Ressourcenpartitionierung, die zu einer höheren und effizienteren Ressourcennutzung führt, 2) Facilitation, die abiotischen Stress mildert, 3) Verdünnungseffekte, die die negativen Auswirkungen von Herbivoren und Pathogenen reduzieren und 4) biotische Rückkopplungen durch höhere trophische Ebenen auf Ökosystemfunktionen.
Auf der BEF-China-Plattform testen die Promotionsprojekte die übergreifende Hypothese, dass sich positive Netto-Biodiversitätseffekte auf der Bestandsebene aus der Summe dieser Prozesse auf der Ebene der lokalen Nachbarschaften ergeben. Jedes Projekt hat spezifische Ziele, die sich jedoch synergetisch und interdisziplinär ergänzen. Dieser "Zoom-in"-Ansatz erfordert ein interdisziplinäres Expertenteam aus Forstwirtschaft, funktioneller Pflanzenökologie, Zoologie, Molekularbiologie, mikrobieller Ökologie, Bodenökologie, Metabolomik und Modellierung. TreeDì zeichnet sich durch ein internationales Qualifikationsprogramm aus, mit intensivem chinesisch-deutschen kulturellen Austausch durch Forschungsaufenthalte im Partnerland, einem deutsch-chinesische Promotionskomitees und einer engen Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Biodiversitätsforschung.
Auf der BEF-China-Plattform testen die Promotionsprojekte die übergreifende Hypothese, dass sich positive Netto-Biodiversitätseffekte auf der Bestandsebene aus der Summe dieser Prozesse auf der Ebene der lokalen Nachbarschaften ergeben. Jedes Projekt hat spezifische Ziele, die sich jedoch synergetisch und interdisziplinär ergänzen. Dieser "Zoom-in"-Ansatz erfordert ein interdisziplinäres Expertenteam aus Forstwirtschaft, funktioneller Pflanzenökologie, Zoologie, Molekularbiologie, mikrobieller Ökologie, Bodenökologie, Metabolomik und Modellierung. TreeDì zeichnet sich durch ein internationales Qualifikationsprogramm aus, mit intensivem chinesisch-deutschen kulturellen Austausch durch Forschungsaufenthalte im Partnerland, einem deutsch-chinesische Promotionskomitees und einer engen Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Biodiversitätsforschung.
Akronym | TreeDì |
---|---|
Status | Laufend |
Zeitraum | 01.12.22 → 31.05.27 |
Links | https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/319936945?context=projekt&task=showDetail&id=319936945& |