Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2017
  2. Relational ontologies in rural Bogota: experiences on agrobiodiversity.

    Pérez, D. (Sprecher*in) & Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    19.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Can knowledge of priority effects improve outcomes of ecological restoration?

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    27.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Current overview of research on priority effects and their relevance to restoration

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    27.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    27.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The 15th Anniversary edition of the European heathlands workshop - EHW 2017

    Härdtle, W. (Sprecher*in)

    20.08.201725.08.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. Exploring priority effects in a central European grassland field experiment in order to inform restoration (Symposium)

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    17.08.201701.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. How the Ant taught Scholars about Science – a story by Iimbovane Outreach Project

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. How does tree sapling diversity influence browsing intensity by deer across spatial scales?

    Ohse, B. (Sprecher*in)

    27.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Agroecology and Ethnobotany in rural Bogota

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in) & Pérez, D. (Sprecher*in)

    06.04.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. 15 Jahre „Jena-Experiment 2017

    Weidlich, E. W. A. (Präsentator*in)

    07.02.201708.02.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  2. I’m so sorry
  3. Bildung - Studium - Praxis
  4. Leuphana Sommerakademie
  5. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  6. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  7. Globalisation Gangnam-style
  8. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  9. A CULTure of entrepreneurship education
  10. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  11. Stakeholder Governance
  12. Die romantische »Theorie des Romans«
  13. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  14. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  15. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  16. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  17. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  18. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  19. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  20. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  21. Mündlichkeit fördern und bewerten
  22. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  23. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  24. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  25. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  26. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  27. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  28. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  29. Name ohne Eigenschaften
  30. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  31. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  32. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  33. Ökologie
  34. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  35. Krieg zum Mitspielen
  36. Bildungsstandards praktisch
  37. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar