Institut für Nachhaltige Chemie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Am Institut für Nachhaltige Chemie fokussieren wir unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit auf Umweltchemie und Nachhaltige Chemie. Ziel ist die nachhaltige Nutzung sowie der nachhaltigere Umgang chemischer Stoffe und die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze.

Darüber hinaus ist am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie auch die Didaktik der Naturwissenschaften mit ihrer Forschung und Lehrtätigkeit im Lehramt Chemie, Biologie und Sachunterricht mit Bezugsfach Naturwissenschaften verankert.

 

 

Forschungsschwerpunkte

Schwerpunktthemen unserer Forschung sind:

  • Nachhaltige Chemie und nachhaltige Pharmazie
  • Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Effiziente Nutzung biogener Rohstoffe
  1. Erschienen

    Thermodynamic and kinetic study of CaCl2-CH3OH adducts for solid sorption refrigeration by TGA/DSC

    Korhammer, K., Neumann, K., Opel, O. & Ruck, W. K. L., 15.11.2018, in: Applied Energy. 230, S. 1255-1278 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Green chemistry and its contribution to industrial biotechnology

    Pleissner, D. & Kümmerer, K., 2020, Sustainability and Life Cycle Assessment in Industrial Biotechnology. Fröhling, M. & Hiete, M. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 281-298 18 S. (Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology; Band 173).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Renewable Energy Resources: How can Science Education Foster an Appropriate Understanding?

    Hüfner, S., Niebert, K. & Abels, S., 2018, Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference: Research, Practice and Collaboration in Science Education. Finlayson, O., McLoughlin, E., Erduran, S. & Childs, P. (Hrsg.). Dublin: European Science Education Research Association, S. 1076-1089 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?

    Pleißner, D., 06.09.2018, in: Detritus - Multidisciplinary Journal for Waste Resource & Residues. 3, September, S. 4-6 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Hydrolyzed organic residues as sources of secondary raw materials

    Pleißner, D. & Peinemann, J. C., 29.08.2018, in: Chemie Ingenieur Technik. 90, 9, S. 1161-1161 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Entry of biocides and their transformation products into groundwater via urban stormwater infiltration systems

    Hensen, B., Lange, J., Jackisch, N., Zieger, F., Olsson, O. & Kümmerer, K., 01.11.2018, in: Water Research. 144, S. 413-423 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Is seashell powder suitable for phosphate recovery from fermentation broth?

    Peinemann, J. C., Krenz, L. & Pleißner, D., 25.03.2019, in: New Biotechnology. 49, S. 43-47 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Langfristige Strategien zur Entfrachtung des aquatischen Kreislaufs von Mikroverunreinigungen

    Kümmerer, K. & Olsson, O., 08.2018, in: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall. 65, 8, S. 686-693 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

    Abels, S., Troll, B., Greve, S., Süßenbach, J. & Besser, M., 2018, Inklusion im Dialog : Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik . Langner, A. (Hrsg.). 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 232-239 8 S. (Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media

    Palm, W. U., 01.07.2018, in: Photochemical and Photobiological Sciences. 17, 7, S. 964-974 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  2. Strategien, strategische Orientierungen, strategische Entscheidungen.
  3. Soziale Kompetenzen von Fußballtrainern
  4. Mathematische Kompetenz im Ländervergleich
  5. Metapher, Schlüssel des Verstehens?
  6. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  7. Unter der Herrschaft Christi, 2: Ernst Käsemanns Paulusverständnis: Konstanten und Entwicklungen
  8. Kommentierung von Art. 114 AEUV: Rechtsangleichung im Binnenmarkt
  9. European Green Deal
  10. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  11. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  12. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  13. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  14. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  15. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  16. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  17. China in Africa
  18. Catalogue
  19. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  20. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  21. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  22. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  23. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  24. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  25. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  26. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  27. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  28. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  29. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  30. Die tragische Szene
  31. Zeiten in der Ökotoxikologie
  32. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  33. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  34. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  35. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  36. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  37. Luxury Brands as Employers