Professur für Nachhaltige Chemie der erneuerbaren organischen Ressourcen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Nachhaltige Chemie nachwachsender organischer Rohstoffe am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg konzentriert sich auf die Forschung zu biobasierten Materialien und verwandten Produkten, ihren Abläufen und Prozessen. Dabei wird versucht, die neuesten Fortschritte auch aus anderen Bereichen zu verstehen und einzubeziehen, einschließlich Optionen, die keine chemischen Prozesse beinhalten, wenn sie potenziell eine nachhaltigere Alternative zu aktuellen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bieten können.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Rahmen für nachhaltige Lebensmittelsysteme, der auf kritischem Denken basiert, um widerstandsfähigere, regenerative und gesündere Strukturen zu schaffen. In diesem Zusammenhang befassen sich die Forschungslinien mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Anwendung nachhaltiger Trennverfahren, insbesondere der Extraktion, zur Gewinnung und/oder Bestimmung bioaktiver und anderer hochwertiger Verbindungen, vom Labor bis hin zu größeren Maßstäben, mit dem Ziel der Produktion, des Vertriebs, des Verbrauchs und des Managements von Biomasse und/oder "Abfällen" der agroindustriellen Kette unter Berücksichtigung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Forschungsschwerpunkte

Bekanntlich besteht ein dringender Bedarf an einer optimierten und erneuerbaren Nutzung organischer Ressourcen für umweltfreundlichere und nachhaltigere Produktions- und Verarbeitungssysteme weltweit. Viele der derzeitigen Technologien zur Herstellung von Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Produkten und Rohstoffen für diese Sektoren sind für verschiedene soziale und ökologische Probleme verantwortlich, die Auswirkungen auf den Boden und das Wasser, Verunreinigungen auf verschiedenen Ebenen und sogar die Erzeugung eines Überschusses an Biomasse oder anderen Produkten umfassen, die als "Abfall" bezeichnet werden, ein Material, das kulturell als am falschen Ort und zur falschen Zeit betrachtet wird.

Um solche Herausforderungen zu bewältigen und eine umfassendere, leichter zugängliche und gerechtere, gesündere Nahrung für alle Menschen auf der ganzen Welt zu produzieren, sind neue Ansätze entstanden, die sich auf nachhaltige Landwirtschaft, Bioindustrien und Bioraffinerien konzentrieren, wie sie von unserer Forschungsgruppe in Lüneburg, Deutschland, geschaffen und entwickelt wurden und Forschungslinien wie die folgenden umfassen

- Grundlagen und Anwendung von grüner und nachhaltiger Chemie (unter Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie), mit Schwerpunkt auf analytischer Chemie.
- Nachhaltige Trennung (Probenvorbereitung, Bestimmung von Verbindungen von Interesse, sowie traditionelle und alternative Prozesse in verschiedenen Maßstäben).
- Entwurf, Entwicklung und Anwendung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Analysemethoden.
- Extraktion und Umwandlung von bioaktiven Verbindungen aus Biomasse.
- Bestimmung von endogenen und exogenen Verbindungen in komplexen Matrices (z. B. Lebensmittel und Umweltprodukte, Verpackungen, Spielzeug).
- Fallstudien unter Berücksichtigung integrierter Aspekte des Rahmens für nachhaltige Lebensmittel und verwandte Systeme.
- Und jede andere sehr gute Idee, die auftaucht...

Was unsere Lehr- und Outreach-Aktivitäten anbelangt, so umfassen wir die Schlüsselelemente, die an der Leuphana entwickelt und angewandt werden, wobei der Sinn einer zeitgemäßen Bildung die Grenzen eines rein fachspezifischen Studiengangs überschreitet und spezifisches Wissen mit interdisziplinären Fähigkeiten kombiniert, um unsere Studenten auf realistische und positive Weise für die sich ständig ändernden Anforderungen in der Welt zu qualifizieren. Dabei werden Themen der grünen und nachhaltigen Chemie mit Schwerpunkt auf nachwachsenden Rohstoffen in unseren Vorlesungen, Seminaren und Laboren vorgestellt und diskutiert und durch zusätzliche Übungen ergänzt.

 

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Book Review: Christine Lane and Jocelyn Probert National Capitalisms, Global Production Networks: 2009, Oxford: Oxford University Press
  2. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  3. Geschlechterreflexive Gewaltprävention als Aufgabenbereich der Schulsozialarbeit
  4. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  5. Ein Buch über Steine
  6. Was erwarten Medizinstudenten von Vorlesungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie?
  7. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Poststrukturalistische Kritik als Praxis von Grenzüberschreitungen
  10. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  11. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  12. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  13. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  14. Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit : Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft
  15. Filosofie della traduzione
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  18. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  19. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  20. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  21. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  22. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  23. Politik zwischen Stadt und Land
  24. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation