5th International Conference of Education, Research and Innovation - ICERI 2012

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Katharina Köhler - Präsentator*in

Leading academic change - successful examples of how universities can respond to the demands of new educational policies and current needs of employers

Recent socio-economic developments have increased the demand for a highly skilled workforce and thus for higher qualifications and education. Access to higher education must therefore be made more widely available and support structures need to be refined, especially for those who have participated less in higher education in the past, for example, adult learners, vocational learners and/or employed learners. At the same time, higher education institutions have to adapt to these new student groups, their needs and the new economic and political demands. To do this, universities need to respond with necessary structural changes in order to put a strong focus on lifelong learning specific to the needs of today’s knowledge-based society. The paper describes the ways in which four different European universities within various country-specific frameworks have reacted to meet the needs of our knowledge based society and what implications can be drawn from this perspective for change management at universities. Each university responded in a different way to meet the demands of new educational policies and the needs of employers for academically qualified workers. However three critical success factors for the successful implementation of lifelong learning programmes could be identified. There must be an institutional-wide and highly visible commitment to LLL, firmly anchored in the organisational structures of the institution. There must be effective support structures for non-traditional students as well as learning methods and learning flexibility designed to meet the needs of new target groups. Finally, Higher Education Institutions must create a positive open learning environment, open to the outside world, to business and industry, and with cooperation and openness within.
19.11.201221.11.2012
5th International Conference of Education, Research and Innovation - ICERI 2012

Veranstaltung

5th International Conference of Education, Research and Innovation - ICERI 2012

19.11.1221.11.12

Madrid, Spanien

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  2. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  3. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  4. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  5. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  6. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  7. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  8. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  9. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  11. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  12. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  13. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  14. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  15. Catalogue
  16. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  17. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  18. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  19. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  20. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  21. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  22. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  23. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  24. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  25. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  26. Die tragische Szene
  27. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  28. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  29. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  30. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  31. German Academia heading for sustainability?
  32. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  33. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  34. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  35. Praedicatio Identica
  36. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  37. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  38. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  39. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  40. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  41. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  42. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  43. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  44. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance