Gestaltung eines Seminars mit den Themenschwerpunkten „Digitale Medien“ und „Feedback“ – Ein Rahmenmodell

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelGestaltung eines Seminars mit den Themenschwerpunkten „Digitale Medien“ und „Feedback“ – Ein Rahmenmodell
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletTwillo Lehre teilen
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung15.11.23
BeschreibungFeedback gilt als einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Lernerfolg von Schüler*innen. Besonders im Rahmen des formativen Assessments lässt sich die Bedeutung von Feedback herausstellen. Dennoch wird (schriftliches) Feedback zur Leistung der Lernenden in der Praxis häufig lediglich in Form von Noten dargebracht. Es lässt sich vermuten, dass elaboriertes Feedback aufgrund von hohen Arbeitsbelastung der Lehrkräfte von diesen nicht formuliert werden kann. Ziele der Lehramtsausbildung sollten daher eine Sensibilisierung für das Thema „Feedback“ sein sowie das Kennenlernen und Reflektieren von Unterstützungsmöglichkeiten durch digitale Medien (z. B. in Form eines Quiz oder das automatisierte Feedback einer Lernplattform). Die bereitgestellten Ausführungen sollen darin unterstützen, diese Ziele zu erreichen. Die Ausführungen setzen sich wie folgt zusammen:
URLhttps://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/74585495-e41f-4578-8301-0dcde0a2966a
PersonenLarissa Altenburger, Michael Besser
Zeitraum15.11.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Expatriate management
  2. Introduction of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) into Western Europe
  3. Syntheses of retipolide E and ornatipolide, 14-membered biaryl-ether macrolactones from mushrooms
  4. Infrastructures of Extraction in the Smart City Zones, Finance, and Platforms in New Town Kolkata
  5. Schreiben und Lernen - "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  6. Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland
  7. Editorial
  8. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  9. Entladene Massen
  10. Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
  11. Effective Strategies for Research Integrity Training—a Meta-analysis
  12. Different bodies
  13. A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Technologies
  14. Mathe darstellend vernetzen
  15. Carnivores’ contributions to people in Europe
  16. Erinnern Vergessen.
  17. Об организации и научно-методическом обеспечении практики студентов специальности «Социальная работа»
  18. Farewell to the White Space?
  19. Liebe
  20. Arts and Power
  21. Fluctuations of carabid populations inhabiting an ancient woodland (Coleoptera, Carabidae)
  22. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  23. Heidegger and Merleau-Ponty: Being-in-the-world with others?
  24. Reconceptualising European equality law
  25. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole
  26. Zeitlichkeit und Kognition im Hochfrequenzhandel