Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Erschienen

    Imagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der Gegenwart

    Bernard, A., 12.2023, in: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 97, 4, S. 1163-1169 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Im Epochenlosen: Bernard Stieglers Denken des Entropozäns

    Hörl, E., 22.11.2023, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2022, 3, S. 20-44 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Im Mittelpunkt steht Ada. Zur Einleitung in diesen Band

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace.: Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 7-16 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Im Namen des Staates: Der elektronische Personalausweis und die Medien der Regierungskunst

    Engemann, C., 2011, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 2, S. 212-228 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    In der Dämmerung: Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie

    Voller, C., 2022, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. 414 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    In favour for the genetic principle

    Warnke, M., 2007, Medichi 2007: Methodic and Didactic Challanges of the History of Informatics. Böszörmenyi, L. (Hrsg.). Wien: Österreichische Computer-Gesellschaft, S. 112-113 2 S. (booksocg.at; Band 220).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Informatik: elementare Einführung in Entwurf, Analyse und maschinelle Verarbeitung von Algorithmen

    Warnke, M., 1991, 2. Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Informatik: elementare Einführung in Entwurf, Analyse und maschinelle Verarbeitung von Algorithmen

    Warnke, M., 1989, München: Oldenbourg Schulbuchverl. 235 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Informatik und die Geisteswissenschaften: Editorial

    Jarke, M. & Warnke, M., 02.2008, in: Informatik-Spektrum. 31, 1, S. 1-3 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  10. Erschienen

    Informationstechnologie: Das digitale Monopol

    Warnke, M., 2001, Euphorie digital?: Aspekte der Wissensvermittlung in Kunst, Kultur und Technologie. Gemmeke, C., John, H. & Krämer, H. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 21-33 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Inheriting Cosmopolitics: Pericles, Whitehead, Stengers

    Stürmer, M. & Bella, D., 05.2023, in: Theory, Culture & Society. 40, 3, S. 3-21 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    "Instrumentalität": der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik

    Hardjowirogo, S-I., 2023, Baden-Baden: Georg Olms Verlag AG. 302 S. (MusikmachDinge ((audio)) ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  13. Erschienen

    Instrumentality: On the Construction of Instrumental Identity

    Hardjowirogo, S-I., 2017, Musical Instruments in the 21st Century: Identities, Configurations, Practices. Bovermann, T., de Campo, A., Egermann, H., Hardjowirogo, S-I. & Weinzierl, S. (Hrsg.). Singapore: Springer Science+Business Media, S. 9-24 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  14. Erschienen

    Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen

    Thomas, T., 2010, Die Mediatisierung der Alltagswelt. Hartmann, M. & Hepp, A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 255-272 28 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. Erschienen

    Intelligenz-Comptoirs

    Fuchs, M., 01.04.2018, Rimini Protokoll: Staat 1-4 : Phänomene der Postdemokratie. Schipper, I. (Hrsg.). Berlin: Verlag Theater der Zeit, S. 146-153 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Interfaces Ludiques

    Fuchs, M., 01.12.2011, Jusqu'ici, tout va bien: Rencontres des arts numériques, électroniques et médiatiques. Bébié Valérian, G. (Hrsg.). Le Vigan, France: Oudeis, S. 18 - 23 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Interferences and Events: On Epistemic Shifts in Physics through Computer Simulations

    Dippel, A. (Hrsg.) & Warnke, M. (Hrsg.), 2017, Lüneburg: meson press. 182 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  18. Erschienen

    Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

    Engemann, C. (Hrsg.) & Sprenger, F. (Hrsg.), 2015, Bielefeld: transcript Verlag. 400 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  19. Erschienen

    Interpassives Spielen

    Fuchs, M., 20.09.2016, Phänomen Let´s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Ackermann, J. (Hrsg.). Springer, S. 31-41 11 S. 2. (Neue Perspektiven der Medienästhetik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Introduction

    Lushetich, N. (Hrsg.) & Fuchs, M. (Hrsg.), 01.08.2016, in: Performance Research . 21, 4, S. 1-7 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Introduction

    Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnsholdt, L., 2021, Critique and the Digital . Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnsholdt, L. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 7 - 24 18 S. (Critical Stances).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  22. Erschienen

    Introduction

    Borrelli, A., 2017, The Optics of Giambattista Della Porta (ca. 1535–1615): A Reassessment. Borrelli, A., Hon, G. & Zik, Y. (Hrsg.). Springer Nature AG, S. 1-10 10 S. (Archimedes; Band 44).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  23. Angenommen/Im Druck

    Introduction

    Schneider, N. & Palmusaari, J., 03.10.2024, Possibilities of Place in Continental Thought: Critique, Politics, Philosophy. Schneider, N. & Palmusaari, J. (Hrsg.). 1. Aufl. London: Bloomsbury Publishing Plc.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  24. Erschienen

    Introduction: Converging the Yet-Separate Theoretical Discourses of Testimony Studies

    Krämer, S. & Weigel, S., 2017, Testimony/Bearing Witness: Epistemology, Ethics, History, and Culture. Krämer, S. & Weigel, S. (Hrsg.). London: Rowman & Littlefield International, S. IX-XII 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  25. Erschienen

    Introduction: Modeling the Pacific Ocean

    Vehlken, S., Vagt, C. & Kittler, W., 20.05.2021, in: Media and Environment. 3, 2, 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  26. Erschienen

    Introduction to General Ecology: The Ecologization of Thinking

    Hörl, E. H. & Schott, N. F. (Übersetzer), 05.2017, General Ecology: The New Ecological Paradigm. Hörl, E. & Burton, J. (Hrsg.). London: Bloomsbury Academic, S. 1 – 75 75 S. (Theory).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  27. Erschienen

    Introduction to Thinking the Problematic: Decentring as Method and Ethos

    Leistert, O. & Schrickel, I., 06.10.2020, Thinking the problematic: genealogies and explorations between philosophy and the sciences. Leistert, O. & Schrickel, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-34 26 S. (Philosophy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  28. Erschienen

    Is there a diagrammatic impulse with Plato? ‘Quasi-diagrammatic-scenes’ in Plato’s philosophy

    Krämer, S., 11.07.2016, Thinking with Diagrams: The Semiotic Basis of Human Cognition. Krämer, S. & Ljungberg, C. (Hrsg.). Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 163-177 15 S. (Semiotics, communication and cognition ; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  29. Erschienen

    Je možná metafyzika mediality?

    Krämer, S., 2016, Medienwissenschaft: východiska a aktuální pozice německé filozofie a teorie médií. Krtilová, K. & Svatoňová, K. (Hrsg.). Prag: Academia Verlag, S. 69-88 20 S. (Vizuální studia; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  30. Erschienen
  31. Erschienen

    John Ford's 'Rio Grande': Momism, the Cold War, and the American frontier

    Glasenapp, J., 01.07.2005, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 53, 3, S. 273-283 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  32. Erschienen

    Joseph Weizenbaum: Geschichten

    Warnke, M., 2008, in: FIfF-Kommunikation. 25, 2, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  33. Erschienen

    Jugend und gewalthaltige Massenkultur: Zur Soziologie der Unterhaltung und der Sozialisationsfunktion der Medien

    Spreen, D., 2012, Wissen sie, was sie tun? : Zur filmischen Inszenierung jugendlicher Gewalt. Herrmann, J., Metelmann, J. & Schwandt, H-G. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 16-48 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  34. Erschienen

    Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?

    Krämer, S., 2019, Kulturtechnik Malen: Die Welt aus Farbe erschaffen. Kupczyk, M., Schwarte, L. & Warsen, C. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 9-19 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  35. Erschienen

    ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹: Eine Reflexion über Karten und die Bedeutung räumlicher Orientierung beim Erkennen

    Krämer, S., 2018, Mapping: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2018. Schmidt-Lauber, B. & Zechner, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 19-31 13 S. (Zeitschrift für Kulturwissenschaft; Band 2018, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  36. Erschienen
  37. Erschienen

    Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan

    Peil, C., 01.01.2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 223-235 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  38. Erschienen

    Kittler

    Hurka, H. M. (Hrsg.) & Spreen, D. (Hrsg.), 2013, 1. Aufl. Berlin: Ästhetik & Kommunikation e.V. 238 S. (Ästhetik & Kommunikation; Band 158/159)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  39. Erschienen

    Klang - Medium - Material: über den technikkulturellen Wandel des Materials auditiver Gestaltung

    Großmann, R., 2006, Sonambiente Berlin 2006: klang kunst sound art . LaMotte-Haber, H. D., Osterwold, M. & Weckwerth, G. (Hrsg.). Heidelberg: Kehrer Verlag Heidelberg, S. 310-319 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  40. Erschienen

    Klang - Medium - Natur: Annäherungen an die Neenkirchener (Klang-)Kunst-Landschaft

    Großmann, R., 2001, Projekt Kunst-Landschaft 1967 - 2000. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, S. 18-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  41. Erschienen

    Kleine Massenmedien: Zum Verhältnis von produktiver Rezeption und massenkultureller Vergesellschaftung am Beispiel der Perry-Rhodan-Heftserie

    Spreen, D., 2003, Spurensuche im All. Bollhöfener, K., Farin, K. & Spreen, D. (Hrsg.). Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag , S. 86-106 21 S. (Perry Rhodan Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  42. Erschienen

    Kollegialität: Eine Ethnographie der Belegschaftskultur im Kaufhaus

    Bachmann, G., 2014, Frankfurt/New York : Campus Verlag. 449 S. (Arbeit und Alltag : Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  43. Erschienen

    Kommunikationsstörungen und Kommunikationschancen: Anmerkungen über Genderforschung in der Kommunikationswissenschaft

    Röser, J., 2002, Kommunikation im Gespräch: Festschrift für Franz R. Stuke zum 60. Geburtstag. Kruck, P., Rothe, C. & Schäfer, G. (Hrsg.). Bochum, Münster: Daedalus Verlag, S. 153-161 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  44. Erschienen

    Kommunikation verweigert: Schwierige Beziehungen zwischen Blumenberg und Adorno

    Voller, C., 2013, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 7, 2, S. 381-405 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  45. Erschienen

    Konfigurationen des Antifaschismus: Aspekte der Literatur über die Shoah in der DDR

    Rudolph, S., 2011, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2011, 3, S. 56-59 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  46. Erschienen

    Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle: Materialsammlung zur Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI e.V., 27. bis 29. April 2007

    Warnke, M. (Hrsg.) & Weber-Wulff, D. (Hrsg.), 2008, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 143 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  47. Erschienen

    Kontrolle, Ritus, Simulation: Die Komposition mit dem Zufall in einer kalkulierten Welt

    Großmann, R., 06.09.2011, Iannis Xenakis. Kontrolle und Zufall. Lammert, A. & Amelunxen, H. V. (Hrsg.). Berlin: Akademie der Künste (Berlin), S. 6-11 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  48. Erschienen

    Körper

    Thomas, T. & Maier, T., 2015, Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Hepp, A., Krotz, F., Lingenberg, S. & Wimmer, J. (Hrsg.). 3 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 285-295 11 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  49. Erschienen

    Körper - Medien - Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Festschrift für Hannelore Bublitz

    Riegraf, B. (Hrsg.), Spreen, D. (Hrsg.) & Mehlmann, S. (Hrsg.), 2012, 1. Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 287 S. (Sozialtheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  50. Erschienen

    Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse

    Thomas, T., 2008, Medienkultur und soziales Handeln. Thomas, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 219-237 19 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung