Kontrolle durch Transparenz - Transparenz durch Kontrolle: Materialsammlung zur Tagung des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft der GI e.V., 27. bis 29. April 2007

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

  • Martin Warnke (Herausgeber*in)
  • Debora Weber-Wulff (Herausgeber*in)
In bislang unbekanntem Ausmaß werden Nutzerinnen und Nutzer der weltweiten Datennetze für Dritte transparent. Sie hinterlassen Datenspuren, um die komfortablen Web-Services der Anbieter von Dienstleistungen und Waren, von öffentlichen Stellen und Behörden wahrnehmen und sich unbeschwert im Internet bewegen zu können. Egal, ob dies in der ursprünglichen Absicht der Sammler von Daten liegt oder nicht, es lässt sich sehr viel über die Netznutzer herausbekommen. Privatsphäre und das Recht auf informationeile Selbstbestimmung spielen so gut wie keine Rolle mehr. Dritte gewinnen Kontrolle durch die Transparenz der Transaktionen aus informatischer Sicht. Im April 2007 haben sich mehr als hundert Mitglieder und Freunde des Fachbereichs "Informatik und Gesellschaft" der Gesellschaft für Informatik e. V. zu acht Workshops getroffen, um die aktuellen Umbrüche der Informationsgesellschaft aufzuarbeiten.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagPro BUSINESS Verlag
Anzahl der Seiten143
ISBN (Print)978-3-86805-143-8
PublikationsstatusErschienen - 2008

Bibliographische Notiz

Literaturangaben

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tabea Brüning

Publikationen

  1. Data retention in the European Union
  2. Wie gesprochen werden?
  3. Statutenkollisionslehre
  4. A multi-level assessment of changes in stakeholder constellations, interest and influence on ecosystem services under different landscape scenarios in southwestern Ethiopia
  5. Strategisches Logistikmanagement
  6. Konfiguration der PPS
  7. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  8. Learning or leaning
  9. "Have We Seen It All Before?"
  10. Response diversity as a sustainability strategy
  11. Finding the Balance
  12. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  13. Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
  14. Qualitative environmental risk assessment of photolytic transformation products of iodinated X-ray contrast agent diatrizoic acid
  15. Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities
  16. Der Ozean im Glas
  17. Interculturally Wired, Locally Connected
  18. The times they are a-changin’
  19. Seth Price. Decimating Digital Data
  20. Trouble on my mind
  21. How do family entrepreneurs recognize opportunities?
  22. The development of sexuality and love
  23. Hohe und niedrige Einkommen
  24. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  25. From the lab to the field
  26. European welfare states constructing “Unaccompanied Minors”