Keitai-Kommunikation: mobiler Medienalltag in Japan

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Kommunikation mit dem Keitai, dem japanischen Mobiltelefon, ist bereits fest in den häuslichen und mobilen Medienalltag in Japan integriert. Das Land mit seiner Affinität zur miniaturisierten Unterhaltungselektronik ist zwar nicht führent im Hinblick auf die Reichweite, est gilt jedoch als Avantgarde der Mobilkommunikation angesichts ihrer Verwurzelung in der Jugendkultur, des vielseitigen Anwendungsspektrums sowie der immensen Popularität des mobilen Internets. Viele Japanerrinen und Japaner gehen nicht (nur) stationär vom häuslichen oder beruflichen Schreibtisch aus online, sondern greifen auf das Internet mit ihrem Keitai zu, um von unterwegs E-Mails zu schreiben, im Internet einzukaufen oder aktuelle Nachrichten absurufen. Zudem gehen von Japan wichtige wissenschaftliche Impulse aus, da der Gegenstand im Vergleich zu Deutschland schon weit erforscht ist. So verweisen die Vielzahl der ins Englische übersetzten Publikationen über mobile Kommunikation in Japan — etwa der von Ito, Matsuda und Okabe herausgegebene Sammelband „Personal, Portable, Pedestrian‟ (2005) — und die dort durchgeführten ethnografischen Studien auf die große kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung, die das Keitai im japanischen Alltag erfährt.
OriginalspracheDeutsch
TitelMedienAlltag : Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien
HerausgeberJutta Röser
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum01.01.2007
Seiten223-235
ISBN (Print)978-3-531-15074-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-28282-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.01.2007

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 232 - 233

Zugehörige Projekte

  • Mobile Medienkultur in Japan. Entwurf eines kulturorientierten Kontextualisierungskonzepts der Mobilkommunikation

    Projekt: Dissertationsprojekt

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulgärten – a model of sustainability?
  2. Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie
  3. Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor
  4. A systematic review of guiding principles for sustainable urban neighborhood development
  5. Correction to
  6. Kraulschwimmen: Übungsreihe zum Erlernen der Rollwende
  7. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten
  8. Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system
  9. Business Concentration Data for Germany
  10. Resistenza animale: un'introduzione
  11. Rethinking Chemistry for a circular economy
  12. Crossing
  13. Land sparing versus land sharing
  14. Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  15. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  16. Same-Sex Marriage and the Queer Politics of Dissensus
  17. Book Reviews: The Politics of Migration and Immigration in Europe, Andrew Geddes, London, Thousand Oaks and New Delhi, Sage Publications, 2003, ISBN 0-7619-5668-9
  18. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  19. The conceptualisation of "opportunity" in strategic management research
  20. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  21. The communism of capital?
  22. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  23. The economic insurance value of ecosystem resilience
  24. Transitorische Normen in einer entwicklungssensitiven Schreibdidaktik
  25. Theorien des Managements
  26. Medialität und Heteronomie.
  27. Woody plant species diversity as a predictor of ecosystem services in a social–ecological system of southwestern Ethiopia
  28. Webtipp: Robert Schumann und Frédéric Chopin
  29. The Infraordinary
  30. DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)
  31. Arbeitsbedingungen von Journalisten
  32. § 23 Wasserkraft