Körper - Medien - Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Festschrift für Hannelore Bublitz

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Birgit Riegraf (Herausgeber*in)
  • Dierk Spreen (Herausgeber*in)
  • Sabine Mehlmann (Herausgeber*in)
Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Auflage1.
Anzahl der Seiten287
ISBN (Print)978-3-8376-2084-9
ISBN (elektronisch)978-3-8394-2084-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameSozialtheorie

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Strategische Frühaufklärung in der Touristik
  2. Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung
  3. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  4. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  5. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  6. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  7. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  8. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  9. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  10. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  11. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  12. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  13. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  14. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  15. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  16. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  17. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  18. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  19. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  20. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  21. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  22. Konsultationseinrichtungen
  23. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  24. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  25. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  26. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  27. Bright spots
  28. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  29. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  30. Sauberes wasser für Australien
  31. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung