Organisationsprofil

Das In­sti­tut für Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur und ihre Di­dak­tik ist in For­schung und Leh­re an den Schnittstellen von Linguistik, Fachdidaktik, Bildungs- und Kulturwissenschaften an­ge­sie­delt. Die Mitarbeiter*innen sind an mehreren Studiengängen beteiligt, darunter dem Ba­che­lor Leh­ren und Ler­nen (B.A.), Mas­ter of Edu­ca­ti­on (M.Ed.), dem Leu­pha­na Ba­che­lor (B.A.) und dem Ma­jor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten (M.A.). Forschung und die Förde­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses sind ein zen­tra­les An­lie­gen des In­sti­tuts. In­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de ha­ben die Möglich­keit, ein wei­terführen­des Pro­mo­ti­ons­stu­di­um (Dr. phil.) zu ab­sol­vie­ren. 

Das In­sti­tut be­ste­ht aus zwei Ab­tei­lungen, der germanistischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie der Sprach­wis­sen­schaft und Sprach­di­dak­tik.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft und Li­te­ra­tur­di­dak­tik

Angewandte Linguistik

Di­dak­tik der deut­schen Spra­che

Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft

Deutsche Sprache & ihre Didaktik/ Angewandte Linguistik

Deutsche Sprache & ihre Didaktik für die Sekundarstufe

31 - 40 von 85Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. IMOSS: Indikatorenmodell schulisches Schreiben (IMOSS)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0921.09.11

    Projekt: Forschung

  2. Kolloquium "Das HERZ thesaurieren": Projekt Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe

    Steierwald, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Stiftung Niedersachsen

    23.10.1730.04.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Kulturelle Orientierungen und Deutungen im Spanischunterricht der Sekundarstufe II

    Vernal Schmidt, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.11 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. LehrWEP: Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Samland, S. (Koordinator*in)

    01.09.2230.11.23

    Projekt: Forschung

  5. LIDAG: Linguistische und didaktische Grundlagen Unterricht mit Kindern nicht-deutscher Muttersprachler (LIDAG)

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Michalak, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.0930.10.11

    Projekt: Forschung

  6. LONDI: LONDI Lernstörungen Onlineplattform für Diagnostik & Intervention

    Weinhold, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1731.12.20

    Projekt: Forschung

  7. NetzWerkSprache – NeWS

    Neumann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kahlke, H. J. (Projektmitarbeiter*in) & Buhrfeind, I. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2531.12.25

    Projekt: Lehre und Studium

  8. Orientierungstage Vielfalt im Klassenzimmer = Vielfalt im Lehrerzimmer

    Webersik, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Guder, K.-U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1531.12.16

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. L'umano e la carne: per un'analisi materialista del macello nelle società capitalistiche
  2. Biofuel Sustainability in Latin America and the Caribbean
  3. Spielregeln. 25 Aufstellungen.
  4. Ambulante personenbezogene soziale Dienstleistungen
  5. Kundenorientierung als Marketingstrategie - Voraussetzungen eines kundenorientierten Mitarbeiterverhaltens
  6. Review of Huei-chun Su’s Economic justice and liberty
  7. Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  8. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  9. The greens in western europe
  10. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  11. „Nichts ist wichtiger als Geld.“
  12. Das Streben nach Bankenunabhängigkeit als Motivation im Markt für Mittelstandsanleihen.
  13. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  14. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  15. Aufmerksamkeitsdefizitstörungen mit und ohne Hyperaktivität (ADHS) und Schule
  16. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
  17. Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa by Andreas Beierwaltes; Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien by Hans Bohrmann, Otfried Jarren, Gabriele Melischek, Josef Seethaler
  18. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  19. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  20. Pressure effects on activity and selectivity of Candida rugosa lipase in organic solvents
  21. Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus
  22. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  23. Dogmatische Erwägungen zum Begriff der Religion