Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2000
  2. Erschienen

    Entwicklungen im Kindergarten und in der Grundschule

    Roßbach, H.-G., 01.03.2000, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, S. 21-34 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wie lernen die Generationen?

    Titze, H., 01.03.2000, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 3, 1, S. 131-144 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Life-long learning in the perspective of primary school education

    Rossbach, H. G., 01.01.2000, in: International Journal of Phytoremediation. 21, 1, S. 73-88 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Bildungswachstum und soziale Differenzen: gibt es Anlass zum Bildungspessimismus?

    Nath, A., 2000, Differenzen: Über die politische und pädagogische Bedeutung von Ungleichheiten im Bildungswesen. Schlömerkemper, J. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 63-86 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Bildung und Emanzipation: Klaus Mollenhauer weiterdenken

    Dietrich, C. (Herausgeber*in) & Müller, H.-R. (Herausgeber*in), 2000, Weinheim: Juventa Verlag. 194 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Der Auftrag der Schule - heute

    Czerwenka, K., 2000, Problemfelder der Schulpädagogik. Seibert, N., Serve, H. J. & Terlinden, R. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 153-172 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Die Rolle der Lernsituation

    Lankes, E.-M., 2000, in: Grundschule. 32, 6, S. 10-12 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Die Zukunft der Lehrerbildung: ein Haus der Lehrerbildung schaffen

    Czerwenka, K., 2000, in: Forum E. 53, 6, S. 24-25 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme

    von Saldern, M., 2000, in: Ethik und Sozialwissenschaften. 11, 2, S. 268-269 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. Erschienen

    "... für das Leben lernen wir": die OECD Studie PISA

    Lankes, E.-M., 2000, in: Schulverwaltung : Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. 3, 1, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung