Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Es soll versucht werden, mit Hilfe von Aussagen der Systemtheorie und des Subsidiaritätsprinzips Entwicklungen im Bereich der Hochschulsteuerung einzuordnen und zu erweitern. Dies hat vor allem zwei Gründe: Zum einen scheint es derzeit modern zu sein, den Universitäten ihre Leistungskraft abzusprechen und deshalb neuere Steuerungsmodelle zu propagieren. Zum anderen wird der Schwerpunkt der Diskussion meist auf Management (Tun wir die Dinge richtig?) und weniger auf Führung (Tun wir die richtigen Dinge?) gelegt. Dem soll entgegengewirkt und für die Innensteuerung einer Universität das Subsidiaritätsprinzip und für die wissenschaftspolitische Steuerung das Selbstorganisationskonzept herangezogen werden ...
OriginalspracheDeutsch
TitelKompetenz und Kreativität : eine Universität in Entwicklung, Hartwig Donner zum 60. Geburtstag
HerausgeberJoachim Heilmann
Anzahl der Seiten29
ErscheinungsortLüneburg
VerlagUNIBUCH Verlag
Erscheinungsdatum2001
Seiten54-82
ISBN (Print)3-934900-04-6, 9783934900042
PublikationsstatusErschienen - 2001

Bibliographische Notiz

Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.gbv.de/dms/lueneburg/LG/OPUS/2001/78/pdf/donner2.pdf

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Moritz Altenried

Publikationen

  1. Kritik der grotesken Vernunft
  2. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  3. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  4. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  5. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  6. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  7. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  8. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  9. Bundesregierung
  10. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  11. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  12. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  13. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  14. Buchhaltung und Jahresabschluss
  15. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  16. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  17. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  18. Das Drama im Leben der Institutionen
  19. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  20. Autoritäre Wende, populistische Wette
  21. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  22. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  23. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  24. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  25. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  26. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  27. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  28. Die Kunstreligion
  29. Basic corporate finance terminology
  30. Gatekeepers of Sustainability Information
  31. Entrepreneurship-Education
  32. A caring and sustainable economy
  33. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  34. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  35. Da Capo Al Segno
  36. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  37. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  38. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie