Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- Erschienen
ADS-, ADHS-Maßnahmen
Czerwenka, K., 2008, Taschenbuch Grundschule: Bd. 2: Das Grundschulkind. Jürgens, E. & Standop, J. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 221-232 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Adoleszenz-Bildung-Anerkennung: Adoleszente Bildungsprozesse im Kontext sozialer Benachteiligung
Wischmann, A., 2010, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 311 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
Czerwenka, K., 2005, ADHS. Knölker, U. (Hrsg.). 1. Aufl. UNI-MED Verlag, S. 52-64 13 S. ( UNI-MED Congress).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
ADHS und Schule
Czerwenka, K., 2004, in: Akzente. 66, 4/2, S. 12-22 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
Czerwenka, K., 2007, Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht: Lernprozesse wahrnehmen, deuten und begleiten. Graf, U. & Moser Opitz, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 54-66 13 S. (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ad DeĹo Yoda
Birkenstock, E., 2007, Yael Bartana. Bartana , Y., Dziewior, Y. & Ninio, M. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 58-59 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
A Control-Value Theory Approach: Relationships Between Academic Self-Concept, Interest, and Test Anxiety in Elementary School Children
Lohbeck, A., Nitkowski, D. & Petermann, F., 01.12.2016, in: Child and Youth Care Forum. 45, 6, S. 887-904 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A classic of pedagogics from an evolutionary perspective: Eduard Spranger's "Forms of life" in the light of modern biology
Neumann, D., 2002, in: Zeitschrift fur Padagogik. 48, 5, S. 720-740 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Academic self-concept and causal attributions for success and failure amongst elementary school children
Lohbeck, A., Grube, D. & Moschner, B., 03.04.2017, in: International Journal of Early Years Education. 25, 2, S. 190-203 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge" (Förderkennzeichen: 01JD1825A-B): Ausführliche Darstellung der im Vorhaben durchgeführten Arbeiten
Meyer, A., Kleinknecht, M. & Richter, D., 18.11.2022, Potsdam: Universität Potsdam, 22 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung