Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Das Ziel dieser Studie ist es, die mathematischen Kompetenztests der Programme for International Assessment Studie (PISA), des Ländervergleichs und der National Educational Panel Study (NEPS) auf ihre Äquivalenz zu untersuchen. Die Analysen basieren auf einer Stichprobe von 80 Schulen mit N = 1965 Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern, die alle drei Tests bearbeitet haben. Der erste Schritt der Äquivalenzanalyse besteht aus einer inhaltlichen Analyse der theoretischen Testkonzeptionen. Hierfür wurden die Frameworks, Konstrukte, Itemformate und Kompetenzstufen miteinander verglichen. Des Weiteren wurden Experten gebeten die NEPS-Items zu begutachten und in die Rahmenkonzeptionen von PISA und dem Ländervergleich einzuordnen. Trotz einiger Unterschiede zwischen den Tests ähneln sich diese sehr in ihrer Definition der mathematischen Kompetenz. Diese Ähnlichkeit bildet die Grundlage für den zweiten Schritt der Untersuchung: die Analyse der dimensionalen Äquivalenz. Multidimensionale IRT-Modelle wurden auf die Daten angewendet, um die latenten Korrelationen zwischen den drei Tests zu untersuchen. Wie erwartet, wurden hohe latente Korrelationen zwischen den Tests gefunden und niedrigere Korrelationen zwischen den Inhaltsbereichen der drei Tests. Abschließend wird bezüglich der Skalenäquivalenz diskutiert, ob sich die Ergebnisse des NEPS Mathematiktests auf den nationalen und internationalen Metriken des Ländervergleichs und PISA verorten lassen.
OriginalspracheDeutsch
TitelGEBF Abstractband : Bildungsverläufe über die Lebensspanne
Anzahl der Seiten1
VerlagLeibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Erscheinungsdatum03.2013
Seiten196
PublikationsstatusErschienen - 03.2013
Veranstaltung1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2013: "Bildungsverläufe über die Lebensspanne" - IPN Kiel, Kiel, Deutschland
Dauer: 10.03.201311.03.2013
Konferenznummer: 1
https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen/2013-1-tagung/
http://archiv.ipn.uni-kiel.de/GEBF2013/
https://www.gebf-ev.de/deutsch/tagungen-der-gebf/2013-1-gebf-tagung-kiel/

Zugehörige Projekte

  • PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung des NEPS-Mathematiktests.

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Adaptive control of the nonlinear dynamic behavior of the cantilever-sample system of an atomic force microscope
  2. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  3. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  4. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  5. Öffentlichkeit als epistemologische und politische Ressource für die Genese umstrittener Wissenschaftskonzepte
  6. Human capital of small-scale business owners and business success: A longitudinal study on moderators and mediators
  7. Geschäftsmodell für regionale Direktvermarktung von Strom in einer Modellregion am Beispiel von Greenpeace Energy
  8. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  9. Fehlende Daten bei Unterrichtsbeobachtungen: Eine Sensitivitätsanalyse anhand von Daten der Schulinspektion Hamburg.
  10. Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht
  11. Lebensweltorientierung im Kindergarten - Eine elementarpädagogische Einrichtung aus sozialpädagogischer Perspektive
  12. (Inhibiting) Factors for (Un)Sustainable Behaviour in Relation to the Effects of Education for Sustainable Development
  13. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  14. Permeable reactive barrier technologies for groundwater remediation in Germany: Recent progress and new developments
  15. Einfluss einer trainingsbegleitenden sensomotorischen Intervention auf die sensomotorische Gleichgewichtsregulation
  16. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  17. Influence of transition metal dopants and temperature on the dehydrogenation and rehydrogenation kinetics of NaAlH4
  18. Interaction-Dominant Causation in Mind and Brain, and Its Implication for Questions of Generalization and Replication
  19. Jugendliche Identitätskonstruktionen im Spannungsfeld schulischer Normkonformität und abweichender Verhaltensweisen
  20. City scale modeling of ultrafine particles in urban areas with special focus on passenger ferryboat emission impact
  21. Clustering Hydrological Homogeneous Regions and Neural Network Based Index Flood Estimation for Ungauged Catchments
  22. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  23. Lerngelegenheiten zum Thema Redoxreaktionen und zur Handlungsdimension 'Schlüsse ziehen' / 'Konsequenzen ziehen' schaffen
  24. Score-informed tracking and contextual analysis of fundamental frequency contours in trumpet and saxophone jazz solos
  25. Does it occur or not? - A structured approach to support students in determining the spontaneity of chemical reactions
  26. Dinotefuran alters Collembola-fungi-bacteria interactions that control mineralization of maize and soil organic carbon
  27. Reducing the negative effects of emotion work in service occupations: emotional competence as a psychological resource
  28. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  29. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey