Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2014
  2. Erschienen

    Einleitung

    Schmidt, F., Wulf, C. & Althans, B., 2014, Nahrung als Bildung: Interdisziplinäre Perspektiven auf einen anthropologischen Zusammenhang. Althans, B., Schmidt, F. & Wulf, C. (Hrsg.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 7-13 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Emotionale Kompetenz als Lernziel ästhetisch-kultureller Bildung?

    Dietrich, C., 2014, in: Schultheater. 17, S. 38-39 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Fachsprachliche Fähigkeiten in Physik und Sport in Klasse 6 und 7

    Höttecke, D., Krieger, C., Kulik, M., Ehmke, T. & Schwippert, K., 2014, Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - Jahrestagung in Hannover 2013. Bernholt, S. (Hrsg.). Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) , S. 279-281 3 S. (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2014, Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl. Münster, New York: Waxmann Verlag, S. 468-488 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen? Difference-in-Differences-Studien zu Effekten der Schulinspektion Hamburg auf Lernzuwächse und Leistungstrends

    Pietsch, M., Jahnke, N. & Mohr, I., 2014, in: Zeitschrift für Pädagogik. 60, 3, S. 446-470 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Genese von Heterogenität im Fachunterricht - Ein Beitrag zur Kontextualisierung von Differenzierungspraktiken

    Wischmann, A. & Dietrich, C., 2014, in: bildungsforschung. 11, 1, 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern

    Lohbeck, A., Petermann, F. & Petermann, U., 2014, in: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 34, 4, S. 405-421 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Instruktionale Führung an Schulen in Hamburg

    Pietsch, M., 2014, in: Hamburg macht Schule. 26, 2, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Irritierte Routinen: Essensangebote als Innovation in Ganztagsgrundschulen?! Eine empirische Untersuchung von Essenssituationen im Primarbereich

    Althans, B. & Tull, M., 2014, Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A. & Schwarz, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 193-202 10 S. (Organisation und Pädagogik; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA

    Wagner, H., Schöps, K., Hahn, I., Pietsch, M. & Köller, O., 2014, in: Unterrichtswissenschaft. 42, 4, S. 301 - 320 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  2. Towards more radical forms of governance for business and human rights: From management practice to management education
  3. The generalizability of instructional leadership and student achievement across contexts: A meta-analytical big data study
  4. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings
  5. Machbarkeitsstudie "Fluglärm und Lebensqualität": Methodenstudie im Auftrag des Regionalen Dialogforums Flughafen Frankfurt
  6. Transparenz und Selbstschutz in konfliktiven Forschungsfeldern – Reflektionen aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“
  7. Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft - Aktuelle Diskussionen und Forschungsbefunde mit dem Schwerpunkt Ganztag
  8. 3rd International Conference on Innovations in Bio-Inspired Computing and Applications: Program Committee Member - IBICA2012
  9. Freiheit, die ich meine: Zum Wahlverhalten in fachübergreifenden Studienangeboten – Nomothetische und ideographische Zugänge
  10. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen
  11. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.
  12. Die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht videobasiert erforschen
  13. Arbeitszeitflexibilität und Zufriedenheit, The evvect of transition to flexible working hous on job satisfaction in Germany
  14. Arbeitszeitflexibilität und Zufriedenheit, The effect of transition to flesible working hous on job satisfaction in Germany
  15. Going Green: Digital project work as a transdisciplinary and transcultural task in the foreign language and STEM classrooms
  16. International Conference on Advances in Social Network Analysis and Mining: Member of Program Committee - ASONAM IEEE/ACM 2013

Publikationen

  1. Machine Learning Analysis in the Diagnostics of the Dynamics of Ball Bearing with Different Radial Internal Clearance
  2. Personal norms of sustainability and their impact on management – The case of rangeland management in semi-arid regions
  3. Die Erstförderung von Neuzuwanderern in der Bundesrepublik Deutschland - Perspektiven von Fremdsein und Statuspassage
  4. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  5. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  6. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  7. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  8. Neon ist ein Gas und hat zwei Ringe – Zur Trennung der makroskopischen und submikroskopischen Ebene des Periodensystems
  9. Biodegradability and genotoxicity of surface functionalized colloidal silica (SiO2) particles in the aquatic environment
  10. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  11. Rezension von Voigt, Christian/Kreiml, Thomas (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Social Media. Handbuch für den Einsatz von Web 2.0
  12. Helfen Bürgerbeteiligungen bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben kommunaler Energieversorgungsunternehmen?
  13. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany
  14. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  15. Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften (Kommentierung des BFH-Urteils vom 10.06.1999, IV R 21/98), Fach 3 EStG, § 15
  16. Access to Information on Legislative Proceedings - Case Note on Judgment of the Court (2nd Chamber) of 18 July 2013 - C 515/11
  17. Metabolites and Transformation Products of Pharmaceuticals in the Aquatic Environment as Contaminants of Emerging Concern