Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Kognitive Aktivierung im Hauptschulunterricht

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Leuders, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Trautwein, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1001.04.13

    Projekt: Forschung

  2. Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe (KMG). Textkritische und kommentierte Edition der Schriften Klaus Mollenhauers.

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blümm, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Horn, K.-P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Müller, H.-R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.04.1822.10.20

    Projekt: Forschung

  3. KITA GUT & GESUND. Das Programm für integriertes Gesundheitsmanagement

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schiemann, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1931.10.25

    Projekt: Forschung

  4. Kategoriensystem zur überfachlichen Aufgabenanalyse

    Kleinknecht, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bohl, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Maier, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Metz, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Drüke-Noe, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoppe, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.10 → …

    Projekt: Forschung

  5. Integration durch Vertrauen. Bedingungen des Vertrauensaufbaus geflüchteter Eltern mit 0-5-jährigen Kindern gegenüber frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen

    Sandermann, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Henkel, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Husen, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kakar, H. (Projektmitarbeiter*in), Siede, A. (Projektmitarbeiter*in), Schwenker, V. S. (Projektmitarbeiter*in), Wenzel, L. (Projektmitarbeiter*in) & Winkel, M. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.02.1931.05.22

    Projekt: Forschung

  6. IBIS: Inklusive Bildung in der Schulpraxis

    Letzel-Alt, V. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2401.02.26

    Projekt: Forschung

  7. Humboldt Stipendium

    Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.2330.09.25

    Projekt: Individualförderung

  8. Horizonte-Stipendien Nds. IV

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.1530.11.17

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. U.S. stock prices and the dot.com-bubble
  2. Ein faires Spiel?
  3. Umweltverträglichkeitsprüfung
  4. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  5. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  6. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  7. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  8. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  9. Following Health Measures in the Pandemic
  10. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  11. The Top 100 Companies Panel Database
  12. Schwerpunkt
  13. Inklusiven Fremdsprachenunterricht gestalten - Von Theorie-Praxis-Netzwerken, multiprofessionellen Teams und interdisziplinärer Forschung
  14. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  15. The Curator as Arts Administrator ?
  16. Das Märchen vom Widerstand
  17. Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites
  18. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  19. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  20. Coercion in international tax cooperation
  21. Atomkonsens II könnte Element zukunftsweisender Energiepolitik sein
  22. EbsKart
  23. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  24. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  25. Anaerobic biodegradation of organochlorine pesticides in contaminated soil
  26. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  27. Stimmen aus der Praxis
  28. Colonial modern. Aesthetics of the past, rebellions for the future
  29. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen