Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. PISA-NEPS Validierungsstudie: PISA, Bildungsstandards und die National Educational Panel Study (NEPS). Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung der NEPS-Testinstrumente in den Naturwissenschaften und in der Mathematik

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schöps, K. (Partner*in), Rönnebeck, S. (Partner*in), Hahn, I. (Partner*in), Knopp, E. (Partner*in), Köller, O. (Partner*in), Nissen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ham, A.-K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.01.1231.03.15

    Projekt: Forschung

  2. NELSEN: NEtwork of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs

    Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1731.12.21

    Projekt: Forschung

  3. Tibs: Needs Assessment and Awareness Raising Programme for Bullying in Schools.

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Witteriede, H. (Projektmitarbeiter*in)

    Europäische Union

    22.03.0621.05.15

    Projekt: Anderes

  4. Nah dran! Die Praxis als Vorbild

    Ehmke, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Leiss, D. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.07.1430.04.16

    Projekt: Lehre und Studium

  5. MuSSiK-G: Musik-Stimme-Sprache in Kita und Grundschule

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1431.08.17

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  2. Familie im Zentrum?
  3. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  4. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  5. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  6. Serious Games for Health
  7. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  8. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  9. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  10. ‘The song factories have closed!’
  11. Verlustverrechnung nach § 8c KStG
  12. Do teachers know how their teaching is perceived by their pupils?
  13. The ground beetle tribe platynini bonelli, 1810 (Coleoptera, carabidae) in the southern levant
  14. LeNA
  15. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  16. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  17. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?
  18. Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
  19. Oscar Wilde, "Der glückliche Prinz und andere Märchen"
  20. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  21. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  22. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  23. Kybernetischer Kapitalismus?
  24. Laborgespräch: Aus dem Tagebuch eines Selbstaufzeichners
  25. Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens.
  26. Entrepreneurship
  27. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  28. Emerging market multinational enterprises should be taken more seriously, a recent SMS Collection argues
  29. Deconstructing corporate sustainability narratives
  30. Consequences of Classroom Assessment