Musik-Stimme-Sprache in Kita und Grundschule

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Forschungsprojekt „Musik-Stimme-Sprache“ verfolgt das Konzept einer responsiven Evaluationsforschung.
Gegenstand ist eine dreiphasige Weiterbildung für Vokalkünstlerinnen und -künstler, die sich zur experimentellen, musikalisch-stimmlichen Arbeit mit Kindern qualifizieren möchten. Jene Weiterbildung ist Teil einer BMBF-Förderrichtlinie zur Entwicklung und Erprobung von pädagogischen Weiterbildungskonzepten für Kunst- und Kulturschaffende.
Zentraler Gegenstand der Weiterbildung ist die musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen neuerer Vokalkunst sowie deren Vermittlung mit Methoden der elementaren Musikpädagogik.
Mit Hilfe von teilnehmender Beobachtung, Interviews, Gruppendiskussionen sowie Videos und weiteren Dokumenten wurden zwei Weiterbildungsdurchgänge intensiv begleitend beforscht und die Ergebnisse jeweils zirkulär ausgewertet.
Als zentrale Themen entstanden so während des Forschungsprozesses:
• Transformative Bildungsprozesse im Dazwischen von Kunst und Pädagogik
• Gruppenprozesse in künstlerischen Weiterbildungen
• Zusammenhänge von Sprache und Musik im Hinblick auf die Förderung
kindlicher Sprache
AkronymMuSSiK-G
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.09.1431.08.17

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erscheinen und Verschwinden
  2. Theater und Technikgeschichte
  3. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  4. Das Lehrerbild als symbolische Form
  5. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  6. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  7. Das Größenverständnis im Grundschulalter
  8. The Sound of Skateboarding
  9. The impact of introductions in telephone surveys
  10. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  11. Participation in Residential Childcare.
  12. Schulleitung - ein belastender Job?
  13. Business model communication and financial performance in crossnational acquisitions
  14. Zur Notwendigkeit eines „CSR-RUG 2.0“
  15. Catching the liar as a matter of justice
  16. The global emergence of social protection
  17. Strategic environmental assessment for the utilization of offshore wind energy
  18. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  19. Photodegradation of the antineoplastic cyclophosphamide
  20. Between Art and Promotion
  21. Longitudinal and Latitudinal Distribution of Perfluoroalkyl Compounds in the Surface Water of the Atlantic Ocean
  22. Formen des Biodiversitätsmanagements
  23. Wertetransmission und Wertewandel
  24. Food waste and manure
  25. Healthy Eating and Physical Activity in Schools in Europe
  26. Computer Support for Cooperative Sustainability Communication
  27. "White and educated?" Toward a (More) Diverse Climate Movement
  28. Organizational justice and managerial commitment in corporate mergers
  29. Methodik der ökologischen Rechnungslegung in Unternehmen
  30. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung