Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

121 - 130 von 137Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. LineS2020c: Corona-Pandemie aus Sicht von Schulleitungen

    Cramer, C. (Wissenschaftliche Projektleitung), Groß Ophoff, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Pietsch, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tulowitzki, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2030.06.20

    Projekt: Forschung

  2. Computerspielnutzung aus der Sicht von Eltern

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gross, F. V. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sander, U. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Herde, K. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1331.07.14

    Projekt: Forschung

  3. CANDOR: Changing the Attitude of Teachers through Normal and Distance Learning for Open Human Relationships

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Petzel, T. (Projektmitarbeiter*in), Benko, Z. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heathcote, G. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0201.10.05

    Projekt: Forschung

  4. Chancen und Potenziale digitaler Medien zur Umsetzung des Bildungsauftrags in Kindertageseinrichtungen

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Projektmitarbeiter*in), Meister, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Keller, K. (Projektmitarbeiter*in) & Pielsticker, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1130.06.12

    Projekt: Forschung

  5. Didok: Chancen und Herausforderungen digitaler Dokumentation in Kindertagesstätten

    Schönborn, H. (Projektmitarbeiter*in) & Kuhl, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1701.10.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. TM 1.5 Case Study Streaming: Case Study 10 "Streaming schulischer und betrieblicher Gesundheitsförderung"

    Paulus, P. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holder, S. (Projektmitarbeiter*in), Voigt, E. (Projektmitarbeiter*in) & Fedder, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

    01.08.1231.01.16

    Projekt: Praxisprojekt

  7. BIGEDIB: Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitalisierter Bildungsarrangements

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kutscher, N. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lemke, F. (Projektmitarbeiter*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.02.1931.07.22

    Projekt: Forschung

  8. Bildungs-Landschaften in strukturschwachen Gebieten

    Dietrich, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.14 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  9. BiDI: Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Lilje, J. (Projektmitarbeiter*in) & Schwedler-Diesener, A. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.1931.12.22

    Projekt: Lehre und Studium

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung
  2. Partizipation und Selbstexklusion
  3. Die Job-Family-Cluster-Organisation
  4. Kunstfeldforschung
  5. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  6. From hashtag to cashback
  7. Pierre Bourdieu: Die Kraft des Rechts
  8. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. Januar 2015 - 5 StR 310/13
  9. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  10. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  11. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  12. Zur Weiterveräußerung gebrauchter Softwarelizenzen ("UsedSoft II")
  13. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  14. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  15. Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung
  16. Außervertragliche Haftung der EG, Mitverschulden
  17. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  18. Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule
  19. Employee roles in sustainability transformation processes A move away from expertise and towards experience-driven sustainability management
  20. Hegel als advokat machiavellis
  21. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  22. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  23. Regional Institutional Design
  24. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung
  25. Educating moral sensitivity in business
  26. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  28. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union