Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2018
Schriftsprachliche Fähigkeiten Ein- und Mehrsprachiger am Ende der Sekundarstufe: Zur Rolle der wahrgenommenen Verwertbarkeit von Mehrsprachigkeit auf dem Arbeitsmarkt
Brandt, H. (Präsentator*in)
03.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Wie entwickelt sich die Selbstwirksamkeitserwartung und die Berufszufriedenheit von Studierenden und wie belastet fühlen sie sich während der Praxisphase? Ergebnisse eine Längsschnittstudie.
Weber, K. E. (Gastredner*in)
15.02.2018 → 17.02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Inwieweit verändern sich Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität in Schule und Unterricht durch Lerngelegenheiten zum sprachsensiblen Unterrichten? Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften
Fischer, N. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Ressourcen und Anforderungen im Umgang mit schulischer Inklusion. Wahrgenommenes Belastungserleben von Lehrkräften
Peperkorn, M. (Sprecher*in), Müller, K. (Ko-Autor*in) & Paulus, P. (Ko-Autor*in)
02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Unterricht evidenzbasiert beobachten und auswerten. Konzepte und Methoden der empirischen Bildungsforschun
Kleinknecht, M. (Dozent*in)
02.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Was ist besser? Video-, Text- oder Live-Reflexion?
Prilop, C. N. (Sprecher*in), Kleinknecht, M. (Ko-Autor*in) & Weber, K. E. (Sprecher*in)
16.01.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
Beckmann, T. (Mitglied)
2018Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Kompetenzorientiertes Fachwissen von Bewerber*innen auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudium
Besser, M. (Sprecher*in), Depping, D. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Pre-Service Teachers’ Beliefs about Linguistic and Cultural Heterogeneity – from Theory to Measurement
Fischer, N. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Über welches Fachwissen verfügen Bewerber*Innen auf ein Mathematik Lehramtsstudium. Empirische Analysen im Rahmen des Auswahlverfahrens Lehrerbildung der Leuphana Universität Lüneburg
Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Sprecher*in)
2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2017
Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile
Friedrichs-Liesenkötter, H. (Gutachter/-in)
04.12.2017Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Language diversity and its implications for educational attainment: Is there a reciprocal relationship between students’ career aspirations and language skills?
Brandt, H. (Präsentator*in)
12.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Forschungsworkshop des BMBF-Projekts „Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und Schule – Method Mixing als Transmission“
Althans, B. (Organisator*in)
30.11.2017 → 01.12.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Essenssituationen als Bildungsangelegenheit – Schulverpflegung pädagogisch rahmen
Althans, B. (Keynote Sprecher*in)
28.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Studienerfolg mittels Learning Analytics – Systematisches Review und Handlungsempfehlungen für deutsche Hochschulen
Mah, D.-K. (Sprecher*in), Yau, J. Y. K. (Sprecher*in) & Ifenthaler, D. (Sprecher*in)
04.11.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Internationale Tagung „Wissen in der Transnationalisierung – Zur Ubiquität und Krise der Übersetzung“ des DFG-Netzwerks „Trans/Wissen“
Althans, B. (Präsentator*in)
12.10.2017 → 14.10.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - GfM 2017
Althans, B. (Präsentator*in)
04.10.2017 → 07.10.2017Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben
Kleinknecht, M. (Dozent*in)
10.2017 → 05.2018Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben“ für Lehrkräfte in Studienleitung
Kleinknecht, M. (Sprecher*in)
10.2017 → 06.2019Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre