Institut für Bildungswissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Bildungswissenschaften, insbesondere Bildung mit digitalen Medien
- Juniorprofessur für Digitales Lehren und Lernen
- Professur für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere empirische Bildungsforschung
- Professur für Grundschulpädagogik
- Professur für Schulpädagogik und Schulentwicklung
Organisationsprofil
In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.
Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung
Forschungsschwerpunkte
Arbeitsgebiete
Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung
Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien
Digitales Lehren und Lernen
Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung
Grundschulpädagogik
Schulpädagogik und Schulentwicklung
- 2023
Die Bedeutung pädagogischen Führungshandelns angesichts aktueller Herausforderungen im System Schule (Symposium)
Pietsch, M. (Ko-Autor*in)
28.06.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Tagung des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung
Pietsch, M. (Sprecher*in), Schellig, H. (Sprecher*in) & Frentz, J. (Sprecher*in)
16.06.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Journal of Educational Change (Fachzeitschrift)
Pietsch, M. (Gutachter*in)
06.2023 → …Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
End of Theory? - Was können wir noch forschen?
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Boschery, S. (Sprecher*in)
25.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Micro-Degrees zu Künstlicher Intelligenz
Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Bernd, M. (Sprecher*in)
26.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Assessing the Boundary-Crossing Collaboration in Research-Practice Partnerships in Initial Teacher Education: Empirical Insights
Fischer-Schöneborn, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
16.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
Lemmrich, S. (Sprecher*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)
14.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Generative Chatbots: Chancen & Herausforderungen für die Hochschullehre
Mah, D.-K. (Sprecher*in)
13.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Putting the Instructional Leadership–Student Achievement Relation in Context: A Meta-Analytical Big Data Study Across Cultures and Time
Pietsch, M. (Sprecher*in), Aydin, B. (Sprecher*in) & Gümüş, S. (Sprecher*in)
13.04.2023 → 16.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2023
Friedrichs-Liesenkötter, H. (Organisator*in) & Schwedler-Diesener, A. (Organisator*in)
30.03.2023 → 31.03.2023Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung