Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Kuhl, P. (Mitglied)

    2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  2. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Althans, B. (Mitglied)

    2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  3. Linguistically Responsive Teaching in Teacher Education – Innovative Approaches to Analyzing and Improving Pre-service Teachers’ Beliefs about Multilingualism

    Kardel, L. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in) & Lemmrich, S. (Ko-Autor*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Linguistic and Cultural Heterogeneity in School and Teaching – Measuring Pre-Service Teachers’ beliefs

    Fischer, N. (Präsentator*in)

    2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Linguistic Determines Mathematics: How Linguistic Item Characteristics Influence the Difficulty of Mathematics Test Ttems

    Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    06.11.201309.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Linking national and international Large-Scale Assessments

    Ehmke, T. (Sprecher*in)

    06.11.201309.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Listen and repeat: Choreografien der Homogenisierung

    Dietrich, C. (Dozent*in)

    04.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Little Fish in a Big Pond? Auswirkungen von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe auf das Selbstkonzept von Schüler*innen mit Förderbedarf Lernen.

    Weber, K. E. (Gastredner*in)

    18.09.201622.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Lost in Co-operation: Challenges for Actors in Rural Community Education in Northern Germany

    Wischmann, A. (Sprecher*in)

    23.08.201626.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Lost in reflection – Zur Möglichkeit von Bildung im Kontext von Distance Learning“.

    Damberger, T. (Plenar-Sprecher*in)

    24.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (Externe Organisation)
  2. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Sektion Medienpädagogik 2017
  3. Gesunder Umgang mit der Zeit: Eine andere Zeitkultur als Perspektive jenseits von bloßem Zeitmanagement.
  4. 12. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländlicher Raum“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie - DGfG 2011
  5. The systematic approach: Residue management according to ISO 14 001 and EMAS-Scheme of the European Union.
  6. Mixtures of chemicals in the environment: significance for biodegradability and effects against bacteria.
  7. Sprachbildfahrzeuge – Ähnlichkeit als modellierendes Verfahren in Robert Walsers literarischem Schreiben
  8. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft
  9. Eingeladener Beitrag zum Thema "Transdisziplinäre Lehre": Podiumsdiskussion im Rahmen des Leuphana Salons
  10. Lehrkräftegesundheit und der Umgang mit beruflichen Belastungen am Beispiel einer Unterrichtssituation
  11. Measurement of Perceived Mental Strain and Physical Exertion Using the Category Partitioning Procedure
  12. 'Struwwelpeter in English: Contemporaries & Successors', Cotsen Children's Library, Princeton University 1999
  13. Transport policy change - An actor-centered analysis of Berlin’s Verkehrswende project, speed talk session
  14. Reactivity on a student-centered recording system – a video-based longitudinal study in primary education