Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. Lehrende und KI: Will AI literacy save us?

    Mah, D.-K. (Sprecher*in) & Groß, N. (Sprecher*in)

    05.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    29.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    17.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Lehrkräftefortbildungen entwickeln und erforschen - Was leisten Wissenschaft und multi-professionelle Arbeitsbündnisse?

    Kleinknecht, M. (Sprecher*in)

    15.03.202116.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  5. Leibniz Gemeinschaft (Externe Organisation)

    Kleinknecht, M. (Vorsitzender), Klieme, E. (Vorsitzender) & Praetorius, A.-K. (Vorsitzender)

    2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  6. Leipziger Buchmesse 2014

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Opponent)

    14.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Lernentwicklungsläufe im Lehramtsstudium - erste Ergebnisse der LeveL-Studie

    Depping, D. (Präsentator*in) & Ehmke, T. (Präsentator*in)

    09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Lernergebnisse und Unterrichtskulturen im Wandel der Zeit: Typisierung von Schulklassen nach Unterrichtsmerkmalen und ihr Zusammenhang mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern heute und vor 40 Jahren

    Steinert, B. (Präsentator*in), Schmid, C. (Ko-Autor*in) & Dohrmann, J. (Ko-Autor*in)

    16.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. LERN-IF: Zu den internen Mechanismen der Feedbackverarbeitung von Schüler*innen im inklusiven Mathematikunterricht

    Töllner, F. (Sprecher*in), Renftel, K. (Ko-Autor*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Besser, M. (Ko-Autor*in)

    11.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nelly Yaa Pinkrah

Publikationen

  1. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  2. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  3. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  4. Reiseentscheidung
  5. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  6. Kommentierung Art. 21-22
  7. Der Forderungsausfall in der Haftpflichtversicherung – zwischen Irrtum und Innovation
  8. Sustensive Intercultural Chronotopes
  9. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  10. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  11. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  12. Der Dichter und sein Kritiker
  13. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  14. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  15. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  16. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  17. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  18. „Abschluß des Menschlichen“
  19. Kunst zur Sprache bringen
  20. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  21. Art Déco in Deutschland
  22. A new valuation school
  23. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  24. Reichweitenangst
  25. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  26. Deutsch-Stunden
  27. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  28. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  29. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  30. Sachrechnen
  31. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  32. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy