Organisationsprofil

In Forschung und Lehre beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen, Prozessen und Wirkungen von Bildung und Erziehung, insbesondere im Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens.

Im Rahmen der Ausbildung von Grund-, Haupt- und Realschullehrkräften vermitteln wir im so genannten „Professionalisierungsbereich“ auf Grundlage der KMK-Standards für die Lehrerbildung (2019). bildungswissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Diagnostizieren, Erziehen und Innovieren. Über das gesamte Bachelor- und im Masterstudium ermöglichen wir den Studierenden damit eine kompetenz-, forschungs- und praxisorientierte Ausbildung

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Bildungswissenschaft, insb. Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung

Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien

Digitales Lehren und Lernen

Erziehungswissenschaft, insb. empirische Bildungsforschung

Grundschulpädagogik

Schulpädagogik und Schulentwicklung

  1. 2022
  2. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext

    Knabbe, A. (Sprecher*in), Leiss, D. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    02.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Künstliche Intelligenz in didaktische Konzepte integrieren

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    08.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  4. Quo vadis Schulleitung? Erkenntnisse zu Berufszufriedenheit, Tätigkeiten und professioneller Identität von Schweizer Schulleitungen

    Tulowitzki, P. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in), Ella, G. (Sprecher*in), Progin, L. (Sprecher*in), Cometti, N. (Sprecher*in) & Sposato, G. G. (Sprecher*in)

    12.09.202216.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Mit digitalen KI-Lernangeboten lernen und lehren

    Mah, D.-K. (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

    Ahlers, M. (Sprecher*in), Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in) & Herzog, C. (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Akzeptanz von digitalen Lernplattformen zum individualisierten Üben: Prädiktoren der Nutzungsintention von Grundschullehrkräften

    Kahnbach, L. (Sprecher*in), Lehr, D. (Ko-Autor*in), Hase, A. K. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    15.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Integrierte Sprachbildung im Fach Kunst am Beispiel der Sekundarstufe I, Klasse 5, in der Zielsprache Deutsch

    Fohr, T. (Sprecher*in)

    16.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Schulleitung: Chance oder Belastung? Internationale Befunde und Forschungsperspektiven

    Groß Ophoff, J. (Sprecher*in), Cramer, C. (Sprecher*in), Tulowitzki, P. (Sprecher*in), Pietsch, M. (Sprecher*in) & Brauchle, G. (Sprecher*in)

    20.09.202222.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Besser, M. (Sprecher*in), Kuhl, P. (Sprecher*in), Renftel, K. (Sprecher*in) & Töllner, F. (Sprecher*in)

    21.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Ökologisierung des Denkens
  2. Corporate Social Responsibility
  3. Should Alexander von Humboldt Be Part of Contemporary Geography Education?
  4. Refugee Protection Meets Migration Management
  5. Participation of Children and Young People in Alternative Care - Introduction
  6. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  7. Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?
  8. Fabeln - ein prozess- und produktorientierter Zugang
  9. Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?
  10. Evolution, Empowerment, and Emancipation
  11. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  12. A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.
  13. Anpassung des Bodenschutzrechts an den Klimaschutz
  14. Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Die "bestmögliche Rückläuferverwertung"
  17. Governmental activity and private capital adjustment
  18. Deutschland zwischen den Fronten im Kampf um fossile Energie
  19. Kommentierte Bibliographie
  20. Abwehr
  21. Sustainability Management in Business Enterprises
  22. Der völkerrechtliche Rahmen der iranischen Atompolitik
  23. Lehren und Lernen im Reitsport
  24. Der Wald als Ressource einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule
  25. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  26. Handbuch Sportdidaktik
  27. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  28. Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
  29. Almsjuka och mördarsniglar
  30. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  31. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  32. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  33. Altlastenverantwortlichkeit trotz Dereliktion
  34. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  35. Pekka Kärkkäinen: Luthers trinitarische Theologie des heiligen Geistes, VIEG 208, Mainz 2005
  36. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  37. Schule unter Corona-Bedingungen
  38. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  39. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung