1. 2016
  2. Motivation von Lehrkräften zur Teilnahme an Fortbildungen und deren Bedeutung für das Fortbildungsverhalten.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in) & Alexander Gröschner (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2016

    Marcus Pietsch (Präsentator*in)

    09.03.201611.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht – Überzeugungen angehender Lehrkräfte

    Nele Fischer (Sprecher*in)

    09.03.201611.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - DGfE 2016

    Marcus Pietsch (Präsentator*in)

    13.03.201616.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Bildungslandschaften in ländlichen Regionen

    Cornelie Dietrich (Organisator*in) & Anke Wischmann (Organisator*in)

    21.03.201622.03.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Die Unterrichtsplanung - Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Language Learning in the Mainstream Classroom: Social Studies Teachers‘ Approaches and Attitude

    Hanne Brandt (Präsentator*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Quality indicators of effective multi-ethnic schools

    Hanne Brandt (Präsentator*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Universität Bielefeld (Externe Organisation)

    Henrike Friedrichs-Liesenkötter (Koordinator/-in)

    04.201603.2017

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  13. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Marc Kleinknecht (Gastredner*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Video or Text Cases in Problem-Oriented or Direct Instructional Settings for Preservice Teachers?

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Expectations and confidence regarding academic competencies: The case of german first-year students

    Dana-Kristin Mah (Sprecher*in) & Dirk Ifenthaler (Sprecher*in)

    05.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  16. Transkulturelle Bildung im Musikvideo. Kleidung als Transgression

    Birgit Althans (Sprecher*in) & Nika Daryan (Sprecher*in)

    06.04.201608.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Auf der Innenseite der Sprache

    Cornelie Dietrich (Dozent*in)

    10.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Timo Ehmke (Keynote Sprecher*in)

    18.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  19. Bielefelder Frühjahrstagung 2016

    Timo Ehmke (Präsentator*in)

    18.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. Is it better to be a big fish in a little pond or a small fish in the ocean? Zum Selbstkonzept von Schüler*innen mit Förderbedarf Lernen in Regel- und Förderschulklassen.

    Kira Elena Weber (Gastredner*in)

    19.05.201621.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung